• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Am Arbeitsplatz
  • Menschen

Dana Mebus

  • 11. Juni 2024
Dana Mebus
Total
0
Shares
0
0
0
0

Dana Mebus hat vor gut elf Jahren als Sachbearbeiterin im erzbischöflichen Ordinariat begonnen und dort ihren Weg gemacht. Seit einem Jahr ist die 43-Jährige Vorständin der Stiftungen der Erzdiözese. Hier gibt sie Einblicke in ihren Arbeitsalltag und ihre -gewohnheiten.

Wie kommen Sie zur Arbeit?

Solange mich meine beiden Kinder brauchen aufgrund der Entfernung mit dem Auto. Öfter in Fahrgemeinschaft mit einer guten Freundin.

Erklären Sie bitte in einem Satz, was Sie machen.

Ich verwalte kirchliches Vermögen, um aus den Erträgen die Zwecke der zehn Stiftungen zu erfüllen. Die reichen vom Bau-erhalt von Kirchen und Pfarrhäusern oder der Kunstförderung bis zur unkomplizierten Hilfe für Menschen in Not.

Beschreiben Sie bitte kurz und knapp Ihren Arbeitsplatz.

Ich arbeite in einem modernen Gebäude direkt gegenüber dem Hauptbahnhof. In meinem Büro steht ein alter Schreibtisch aus dem kirchlichen Bestand, und an der Wand hängt moderne Kunst. Ich mag die Kombination aus Glas und Holz, Transparenz und Tradition.

Clean Desk oder kreatives Chaos – welcher Typ sind Sie?

Grundsätzlich Clean Desk. Zum Arbeiten kann mein Schreibtisch auch mal ein bis zwei Tage überquellen. Aber dann muss die Ordnung wieder her.

Wie machen Sie sich Notizen?

Ausschließlich analog: mit meinem Füller in einem schönen DIN-A4-Notizbuch. Das reicht in der Regel für ein Jahr. Das letzte habe ich bei der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin in Sulzburg gekauft, das ist bald voll.

Wie verbringen Sie Ihre Mittagspause?

Entweder esse ich ein mitgebrachtes Vesper in unserer Kaffeeküche, oder ich nutze das Mittagessen für Gespräche und fürs Netzwerken in der Stadt. Und manchmal esse ich mein Brötchen allein und lese dabei Zeitung oder eine Zeitschrift.

Wie bleiben Sie motiviert an langen Arbeitstagen?

Ich lege bewusst Pausen ein, um an etwas ganz anderes zu denken. Ich gehe raus auf unsere Büroterrasse oder telefoniere mit der Familie.

In welchen sozialen Netzwerken sind Sie aktiv und wofür nutzen Sie diese?

Nur bei Linkedin. Dort poste ich ab und an Informationen über unsere Arbeit und nutze es, um über den Tellerrand zu schauen und mich zu informieren.

Was klappt offline besser als online?

Persönliche Anliegen mit Mitarbeitenden kann man wesentlich besser offline besprechen, wenn man die Reaktionen zuordnen kann. Und auch manche Besprechung klappt besser in Präsenz.

Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten Spaß – und was am wenigsten?

Am meisten: gemeinsam im Team Lösungen zu entwickeln für vielschichtige Themen. Am wenigsten? Da gibt es nicht viel. Vielleicht das Reisen: Da bin ich seit Corona nicht mehr so routiniert.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Nicht nur im Stadion wie hier am letzten Spieltag der vergangenen Saison, auch beim Dialogprozess sind Mitglieder aktiv. Foto: Santiago Fanego
    Kommt Zeit, kommt Vereinsrat
    • 14. Juni 2025
  • Rhetorik
    Die Kunst der Rede
    • 18. Juni 2025
  • Black Forest Labs
    Flux ein bisschen erzählt
    • 21. Mai 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter