• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Guter Vorsatz 01/2022
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen

Das Fashiontech-Start-up Opendress

  • 28. Januar 2022
Opendress Fashiontech Start-up
Die Beawear-Software erschafft mittels 3D-Körperscan einen digitalen Zwilling und zwar ohne App, einfach mit der Smartphone-Kamera
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Gründerinnen Verena Ziegler und Frauke Link wollen mit ihrem Konstanzer Fashiontech-Start-up Opendress die Modewelt revolutionieren. Ihre Software soll diese nachhaltiger und vielfältiger und die Produktion wieder vermehrt lokal möglich machen – indem sie gegen die Retourenschwemme kämpft. 

VON ANNA-LENA GRÖNER

Im ersten Schritt wollen die beiden Gründerinnen vom Bodensee, Verena Ziegler und Frauke Link, mit ihrer Passformsoftware Beawear (ein Wortspiel aus dem englischen „Kleidung“ und „sei achtsam“) das zentrale Problem im Onlinehandel angehen. Viel zu viel bestellte Ware geht aufgrund von passt-nicht-Angaben wieder zurück zum Händler.

Der Onlineriese Zalando hat eine Retourenquote von über 50 Prozent. Das ist für Fashion-Unternehmen der Rendite-Killer Nummer eins, für Umwelt und Klima sind die Rücksendungen schädlich. Beawear soll helfen: Mittels eines 3D-Körperscans wird ein digitaler Zwilling erschaffen und damit passende Kleidergrößen ermittelt. Spielend einfach, versprechen die Gründerinnen.

Für den Scan muss keine App installiert werden und jedes Endgerät mit Kamera ist geeignet. „Wir wollen der Standard für digitale Twin-Profile werden“, sagt Verena Ziegler über das Unternehmensziel.

Sobald ein Onlineshop die Passformsoftware als Anwendung integriert hat, wird der Kunde beim Shoppen in wenigen Schritten zum Körperscan angeleitet: Dazu möglichst enganliegenden Klamotten tragen, lange Haare zusammenbinden und einmal langsam vor der Kameralinse des Computers oder Handys im Kreis drehen.

Aus Datenschutzgründen wird beim Scan das Gesicht nicht übermittelt. „Wir haben ein zweifach gesichertes Datenschutzsystem“, sagt Ziegler. „Die 3D-Scans bleiben bei uns und werden auf deutschen Servern verwaltet. Zu jedem Scan haben wir eine Nummer, der Shop hat die Kundendaten und bekommt von uns nur diese Nummer übermittelt.“ Maß- und Größentabellen der beteiligten Shops werden bei der Software hinterlegt und von künstlicher Intelligenz organisiert. Sobald der digitale Zwilling erstellt wurde, bekommt der Kunde jeden Artikel im Shop in der passenden Größe angezeigt.

Für das Programm verlangt Opendress eine einmalige Anmeldegebühr, „am Ende zahlen die Shops etwa ein Prozent ihres Umsatzes an unseren Service“, erklärt Verena Ziegler das Geschäftsmodell. Kennengelernt haben sich Frauke Link und Verena Ziegler über das Open Innovation Lab an der Hochschule Konstanz. Link ist promovierte Mathematikerin und hat das Lab mit aufgebaut. Ziegler hat Architektur studiert, einen Master in Textildesign und in Designtheorie und einen Doktor in Interaction- und Industriedesign. „Im August 2020 war klar, wir werden unser Projekt jetzt in Vollzeit machen, im November, mitten in der Pandemie, haben wir die GmbH gegründet“, sagt Link.

Gefördert wurde ihr Fashiontech-Startup über das Förderprogramm Exist und den Schweizer Nationalfond. Insgesamt konnten so zum Start vier Vollzeitstellen finanziert werden. Das Opendress-Team entwickelte Beawear insgesamt ein Jahr bis zur Marktreife. Heute arbeiten sieben Festangestellte und mehrere Freelancer für das junge Unternehmen am Bodensee.

Erster Kunde war die Fairtrade-Modeplattform ThokkThokk aus München. „Wir sprechen lieber nachhaltige Shops an, aber wir wollen natürlich auch solche mit großem Umsatzpotenzial gewinnen, da diese meist das genannte Retourenproblem haben“, sagt Verena Ziegler. Leider seien Onlineshops vielfach noch nicht so weit, dass sie ihre Produktionen umstellen wollen.

„Trotzdem hoffen wir, dass wir durch Statistiken und regelmäßige Rückmeldungen aufzeigen können, dass es viele Kunden gibt, die nicht in die Standardgrößen passen.“ Neben der Nachhaltigkeit richte sich ihr Unternehmensgedanken daher auch an die Themen Vielfalt und Inklusion.

Opendrtess Gründerinnen
Frauke Link und Verena Ziegler wollen mit ihrer Entwicklung den Modemarkt umkrempeln: mehr Nachhaltigkeit, Diversität und Regionalität. Foto: opendress

Standardschnittmuster müssten überdacht und neue könnten, dank ihrer Software, schnell erstellt werden. Mit Hilfe ihres patentierten Körperscans wollen Ziegler und Link daher auch das Potenzial für „made to measure“, also maßangepasste Ware auf Konfektionsbasis, erschließen. „Anhand des 3D-Körperscans können Kleidungsstücke maßgeschneidert und nach Bestellung produziert werden“, sagt Ziegler.

Maßnehmen, die Übersetzung in ein Schnittmuster und das Ausschneiden, „all das digitalisieren wir.“ Innerhalb von Sekunden könne so der Schnitt auf die richtigen Proportionen angepasst und an den Schneidplotter übertragen werden. Am Ende kommt nur noch die Nähleistung dazu. So könnten Onlineshops Teile ihrer vorhandenen Schnittmuster aus der Kollektion an die individuellen Körperformen der Kunden anpassen, anfertigen und vor Ort nähen lassen – unternehmensintern oder ausgelagert an lokale Näher. „Wir wollen damit die Marktwirtschaft vor Ort ankurbeln, Einzelhändler unterstützen und auch das Kunsthandwerk fördern,“ sagt Verena Ziegler.

„Viele Microfactories sollen in deutschen Innenstädten Mode nach Maß produzieren ohne Abfallberge.“

Verena Ziegler und Frauke Link von Opendress

Um Händler und Handwerk zusammenzubringen, haben die Gründerinnen ein ZIM-Netzwerk (Innovationsnetzwerk) initiiert. „Maßkleidung 4.0“ startet Ende Januar in Nürnberg im Zukunftsmuseum, mitten in der Fußgängerzone. „Dort haben wir eine große Testfläche, auf der wir mit zehn weiteren kleinen und mittleren Unternehmen die erste Microfactory entwickeln, eine digitale Produktion von Maßschneiderei“, sagt Ziegler.

Das Projekt ist vom Bund finanziert und wurde in den letzten anderthalb Jahren entwickelt. Die Modeläden aus Nürnberg sollen an dieses System angebunden werden, so dass auch sie für ihre Kunden Artikel schnell und kostengünstig maßschneidern können. „In 99 Minuten entsteht ein Hemd für 99 Euro“, sagt Frauke Link über das Konzept.

Die Vision der Gründerinnen aus Konstanz: Möglichst viele Microfactories sollen in deutschen Innenstädten entstehen – um lokaler, nach Bedarf und ohne Abfallberge Mode nach Maß zu produzieren. Alles, was es dazu braucht sind ein Computer, ein Schneidplotter und die Nähleistung eines Schneiders. Der aktuelle Leerstand in den Innenstädten könnte diesem Plan in die Karten spielen – Platz ist da.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum