• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur

„Das müssen Sie in Schulen zeigen“

  • 1. Februar 2025
Sonst war es still_1
In der 45-minütigen Dokumentation „Sonst war es still“ berichten Werner Kästle und viele andere Zeitzeuginnen und -zeugen von der Bombardierung der Freiburger Altstadt vor 80 Jahren.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Bombardierung der Freiburger Altstadt hat sich vergangenen November zum 80. Mal gejährt. Aus diesem Anlass ist die Dokumentation „Sonst war es still“ entstanden, in der Frauen und Männer, die sie als Kinder erlebt haben, darüber berichten. Der große Anklang, den der Film fand, überraschte die Produktionsfirma.

Von Kathrin Ermert

Zweimal sollte „Sonst war es still“ eigentlich nur öffentlich gezeigt werden. Für den 27. November, den Jahrestag des Bombenangriffs auf Freiburg, hatte die Produktionsfirma B2W Filmworks eine Vorstellung am frühen und eine am späteren Abend angesetzt. Doch der Andrang war so groß, dass der 45-minütige Streifen stattdessen sechs Mal hintereinander in Dauerschleife lief. Und dennoch gingen viele Interessierte am Premierenabend leer aus. Deshalb organisierte das B2W-Team um die Geschäftsführer Wulf Wössner und Ingo Behring etwa ein Dutzend weitere Vorführungstage, und jedes Mal wiederholte sich die gleiche Prozedur: Es gab wieder drei bis vier statt zwei Durchläufe und dennoch lange Schlangen vor dem Gebäude nahe des Münsterplatzes, in dem Westhoff jahrzehntelang Kaffee, Spirituosen und Süßigkeiten verkauft hatte.

Dieser letzte Freiburger Behelfsbau aus der Nachkriegszeit war zugleich Vorführ- und Produktionsstätte des Films. Und er ist auch der Grund, dass es ihn überhaupt gibt. Denn Wulf Wössner ist nicht nur Filmproduzent, sondern auch als Generalplaner für das Gebäude verantwortlich, das drei Jahre leer gestanden hatte. Er ließ darin vorübergehend ein Pop-up-Café einziehen und Kunstschaffende sich präsentieren. Während einer Vernissage im Juli traf er dort Andrea Hess vom Münsterbauverein, die gerade eine Ausstellung zur Bombennacht kuratierte und dafür gut zwei Dutzend Frauen und Männer interviewte, die den Bombenangriff als Kinder selbst erlebt hatten.

Sonst war es still_2
Ein häufiges Phänomen im Dezember und Januar: Menschen stehen vor dem Westhoff-Café an, um den Film über die Freiburger Bombennacht zu sehen

Davon erzählte sie Wössner, der die Idee hatte, dass dieser „Erinnerungsschatz“ es wert ist, auch im Film festgehalten zu werden. Schnell waren sich Hess, Wössner und Behring einig. Schon wenige Wochen später luden sie etwa 20 betagte Damen und Herren ins Westhoff-Gebäude ein, in dessen verlebten Räumen das Filmteam ein liebevolles Set mit Biedermeiersofa, Perserteppich und Kaffeetisch aufgebaut hatte. „Nach den Interviews fing die eigentliche Filmarbeit an“, berichtet Ingo Behring. Der Regisseur und sein Team schnitten und sortierten das Material, schickten einen Mitarbeiter ins Haus des Dokumentarfilms nach Stuttgart und zu anderen Archiven, um historische Fotos und Filme zu suchen. Behring ordnete die Beiträge thematisch und dramaturgisch, sodass die Dokumentation ohne zusätzlichen Kommentar funktioniert. Diejenigen, die sich an die Bombennacht erinnern, erzählen die Geschichte.

„Ich habe nicht gedacht, dass das so eine Dimension erreicht.“ – Ingo Behring

Die Produktion ist in erster Linie eine Herzenssache, die Kosten – rund 60.000 Euro – spielten zunächst keine Rolle. Bis auf eine Spende der Eugen-Martin-Stiftung ist B2W Filmworks komplett in Vorleistung gegangen. Daran änderten auch die Publikumsspenden wenig. „Wir waren ziemlich ideenbeseelt unterwegs“, sagt Wulf Wössner. Zusammen mit Ingo Behring hat er dem Publikum jeder einzelnen Vorführung im Westhoff erzählt, warum, wie und wo der Film entstanden ist, wer die Zeitzeugen sind und was mit dem Gebäude passiert. Sie haben etliche Fragen beantwortet, viele Emotionen und Tränen gesehen, selbst einige verdrückt, großes Lob und zahlreiche Wünsche gehört, Rückfragen von Psychologen und jede Menge Zuschriften bekommen. Einiges werden sie in den nächsten Wochen noch abarbeiten müssen.

„Ich habe nicht gedacht, dass das so eine Dimension erreicht“, sagt Behring. Dabei ist er seit Jahrzehnten in der Branche und hat viele Filme gedreht. Das zehnköpfige Team von B2W Filmworks ist auf Dokumentationen und Imagefilme spezialisiert, reist dafür durch die Region, die Republik, teilweise durch ganz Europa, arbeitet entweder im Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks oder von Unternehmen. Finanzierung ist stets ein Thema, dass sie in Vorleistung gehen, nicht ungewöhnlich. Normalerweise aber laufen parallel Verhandlungen mit Sendern und Filmförderungen.

Geschichten von Menschen zu erzählen: Darauf legt B2W Filmworks sowohl bei Imagefilmen als auch bei Dokumentationen den Schwerpunkt. Deshalb waren sie wohl auch die Richtigen für den Zeitzeugenfilm der Freiburger Bombennacht. „Es ist eine Besonderheit, dass so viele Menschen über ein Ereignis berichten“, sagt Behring. Die 80- bis 98-Jährigen hatten sich auf einen Aufruf des Münsterbauvereins in der Badischen Zeitung hin gemeldet. Sie beeindrucken mit ihren wachen und detaillierten Erinnerungen an die traumatischen Ereignisse sowie den Mahnungen, die sie an jüngere Generationen richten. „Das müssen Sie in Schulen zeigen“, forderten viele Zuschauerinnen und Zuschauer, die dichtgedrängt auf Bierbänken in dem gar nicht so großen Hinterzimmer des Westhoff-Cafés saßen. Um die hundert waren es pro Vorführung, insgesamt sahen bisher mehrere tausend Menschen den Film.

Im Westhoff lief er am Dreikönigstag zum letzten Mal, nun wird das Gebäude umgebaut und modernisiert um – voraussichtlich im Sommer – als Filiale der Berliner Biobäckerei „Zeit für Brot“ zu eröffnen. Der Film kommt im Februar in Freiburg ins Kino. Premiere ist am 10. Februar um 18 Uhr in der Harmonie. Das Team denkt auch darüber nach, ihn bei Festivals antreten zu lassen, obwohl er mit seinen 45 Minuten dafür eine ungünstige Länge hat. Und der Wunsch, dass Schulen die Dokumentation zeigen sollen, erfüllt sich – die Landesmedienstellen werden Kopien bekommen.

Hinweis: Unter dem Titel „Sonst war es still“ ist auch ein Buch im Rombach Verlag erschienen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum