netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Einzelhandel & Innenstadt (Dezember 2021)

Digitalisierung: Yes we scan

  • 29. Dezember 2021
Digitalisierung Innenstadt
Illustration: Nico Dörle / Stduio Wilma
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wie werden wir in Zukunft einkaufen? Unternehmensberater Wolfgang Binninger arbeitet an der Digitalisierung des stationären Handels.

PROTOKOLL: RUDI RASCHKE

„Im Einzelhandel wird Künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle spielen: Sie übernimmt die Kontrolle, sie hilft aber auch mit Empfehlungen und der Steuerung der Kundenwege. Die ersten Märkte in Deutschland mit sogenanntem self-scanning sind in Betrieb. Der Kunde scannt mit seinem Mobiltelefon oder einem anderen Scan-Gerät in der Hand selbst seine Artikel ein.

Es gibt die Möglichkeit, Kunden über Promotionaktionen auf dem Gerät zu informieren. Er ist dadurch schneller, ist besser über Vorteile und Angebote informiert und kann von seiner Kundenkarte Gebrauch machen.

Wenn genug Kameras seinen Wagen erfassen, wird auch der Checkout mit dem Bezahlen relativ schnell vonstatten gehen. Zukünftig wird es eher darum gehen, den Warenkorb des Kunden mit Kameras und Sensorik korrekt zu erfassen, als mit Hilfe von Waagen den Einkauf zu überprüfen, wie es vereinzelt beim selbstständigen Kassieren, dem Self-Checkout- am Einkaufsende erfasst der Kunde seine Artikel-, geschieht.

„Letztlich könnte das Einkaufen auf dem Land mit Apps und Selfscan gerettet werden, auch ohne Kassenpersonal. “

Wolfgang Binninger, Geschäftsführer ABC Retail

Ich denke nicht, dass dies langfristig nur bei Lebensmittel-Märkten ein Thema ist, es wird auch im Mode-Einzelhandel eines werden. Generell setzt es aber die Bereitschaft zu einem Investment voraus, da verhält es sich wie damals bei den Onlineshops: wer als erster investiert hat, hat vielerorts das Rennen gemacht.

Auch Click & Collect ist weiterhin im Rennen: Beispielsweise für Kunden, die hingelegt bekommen wollen, was sie online ausgesucht haben und es vor Ort in der Kabine probieren möchten, ohne Zeit zu verlieren. Im besten Fall können ihnen noch weitere Kleidungsstücke oder Accessoires während der Anprobe aufs Mobiltelefon gespielt werden.

Weitere relevante Entwicklungen im Modehandel wie zum Beispiel Virtuelle Spiegel, RFID und produktgesteuertes Digital-Signage werden in der Modebranche optimiert und öfters zum Einsatz kommen. Digitale Lösungen können Einzelhändlern schon jetzt Kosten sparen und bis zu 40 Prozent mehr Umsatz bescheren – es fehlt ja ohnehin an Fachkräften.

Öffnungszeiten könnten auf diese Weise ausgedehnt werden, das sehen wir schon jetzt an Supermärkten, mit denen wir arbeiten. Übrigens nicht nur in Großstädten: Über 400 Märkte der Kette Penny haben wir mit neuer Technik ausgestattet, darunter auch zwei kleinere Filialen in Ihringen und Bad Krozingen.

Letztlich könnte das Einkaufen auf dem Land mit Apps und Selfscan gerettet werden, mit weniger oder auch ohne Kassenpersonal. Was für uns noch nach Zukunftsmusik klingt, ist andernorts längst verwirklicht. Generell sind uns einige Länder mit entsprechenden Technologien fünf Jahre voraus, nicht nur die digitalaffinen Israelis, sondern auch Supermärkte in England und Frankreich. Auch unser in der Schweiz ist bereits sehr weit.“

Wolfgang Binninger ist Geschäftsführer des Unternehmens ABC Retail in Hartheim, einem Anbieter für Prozessund IT-Beratung im filialisierten Einzelhandel. Zu den Kunden zählen viele große und mittelständische deutsche Adressen in Lebensmitteleinzelhandel und Mode.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • designimdorf 1
    Handwerk: Schwarzwald in schlicht
    • 19. Dezember 2022
  • Alma Spribille 2
    Gut beraten: Alma Spribille vom Mobilfunkanbieter WEtell
    • 2. Januar 2023
  • Black Forest Games 3
    Videospiele: Erfolgreiche Aliens
    • 5. Januar 2023
  • Eatrenalin Europa-Park Rust 4
    Kulinarik: Odyssee im Essraum
    • 18. Dezember 2022
  • Automobillogistiker Mosolf in Kippenheim 5
    Automobillogistiker Mosolf in Kippenheim: Entscheidend ist auf dem Platz
    • 1. Februar 2023
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter