netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
  • Rubriken
    • Podcasts
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
0
  • Märkte

Freiburger Start-Up beim World Economic Forum in Davos

  • 21. Januar 2016
Total
0
Shares
0
0
0
0

wef-logoDie Innovation des Fraunhofer Spin-offs ENIT Systems wird als Erfolgsbeispiel beim World Economic Forum (WEF) in dem ‘Report on Intelligent Assets‘ präsentiert. Der Report wird am Mittwoch Nachmittag des 20. Januars an die Delegierten verteilt und in der Sitzung zur ‘Circular Economy: The Road Ahead’ diskutiert.
ENITs Innovation bezieht sich auf die Optimierung der Vielzahl an kleinen und mittelständischen Unternehmen, die komplexe, verteilte Energiesysteme (Produktionsstandorte) betreiben. Das preisgekrönte Unternehmen ENIT Systems bietet ein Clip-on Gerät, das es ermöglicht diese Systeme zu verstehen und zu managen. Die besondere Fähigkeit dieses ENIT AGENTEN besteht darin, dies unabhängig vom Einsatz unterschiedlichster Technologien, die vor Ort eingesetzt werden und sonst zu großen Herausforderungen führen, zu tun. Der ENIT AGENT schafft vollständige Transparenz über die Energieverbräuche und ermöglicht den Betrieben Einsparungen von 5–20% ihrer Energiekosten zu erreichen. Dabei werden zusätzlich Kompatibilitätsprobleme zwischen alten und neuen Geräten eliminiert, was ebenfalls die vorausschauende Wartung der Geräte verbessert. Darüber hinaus lädt die offene Software Anwender dazu ein zusätzliche Komponenten zu dem System hinzuzufügen. Es besteht auch die Ambition die M2M Kommunikationen auszuweiten und die Energieflüsse zu optimieren. Energieverbraucher und -erzeuger zu verbinden und zu managen ermöglicht Betrieben vermehrt sich selbst zu versorgen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Leseung im Freien Zsuza Bank 1
    Literaturhaus: Auswärts Lesen
    • 29. November 2022
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport 2
    Januar-Ausgabe: Transport und Logistik in der Region
    • 20. Januar 2023
  • Energiemarkt 3
    Energie: Eine Branche in Aufruhr
    • 29. Dezember 2022
  • netzwerk südbaden 4
    Weihnachtsfeiern: Feste tun Not
    • 16. Dezember 2022
  • Papier im Buero 5
    Software: Speichern statt abheften
    • 28. November 2022
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter