• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Zeit 03/2021

Eventcloud: Klicken und feiern

  • 29. März 2021
netzwerk südbaden, eventcloud
Das Team um Josa Rudow konnte während der Pandemie keine Veranstaltungen organisieren. Sie nutzen die Zeit und entwickelten die Eventcloud für andere Veranstalter. Katharina Haase (li.) Nadine Ruf (re.) Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Josa Rudow vom Ihringer Hofgut Lilienhof hat die Software Eventcloud entwickelt. Die digitale Anwendung verschönert die Festplanung der Gastgeber und optimiert die Organisation des Veranstalters.

VON CHRISTINE WEIS 

Normalerweise organisiert Geschäftsführer Josa Rudow vom Ihringer Hofgut Lilienhof rund 70 Events im Jahr: Hochzeiten, Sommerfeste, Familiengeburtstage, Tagungen, Weihnachtsfeiern im großen Rahmen. Mit Bogenschießen, Grillkurs, Kaiserstuhl-Rallye, Kinderschminken, Schokobrunnen, Winzerchallenge bis zum Shuttle-Service bleibt kein Wunsch unerfüllt. Wer mal wieder ein bisschen Partyatmosphäre schnuppern will, ist mit einem Besuch auf der Lilienhof-Webseite gut beraten.  

Mit spontanen Buchungen könnte es allerdings schwierig werden, denn sobald es wieder möglich ist, müssen erstmal viele verschobene Feste nachgefeiert werden. Mit wenigen Ausnahmen herrschte 2020 wegen der Pandemie Flaute auf dem Hofgut. Normalerweise beschäftigt Rudow in den Saison-Monaten rund 80 Mitarbeiter (hauptsächlich Aushilfen). Seit Corona ist das Team auf die Kerngröße von vier Festangestellten geschrumpft. Aber sie waren sehr aktiv und nutzten die eventlose Phase, um ein neues Geschäftsmodell zu etablieren. Seit kurzem ist ihr Produkt „Eventcloud“ am Start: Die cloudbasierte Software-Anwendung (Software-as-a-Service) richtet sich an andere Veranstalter. Sie erleichtert und digitalisiert die Eventorganisation. 

Die Grundlagen für diese spezielle Eventtechnologie hat der gelernte Online Marketing Manager aus Bötzingen zunächst für die eigene Location entwickelt. Er wollte Abläufe optimieren:

„Mir waren zu viel Papier und zu viele individuelle personenabhängige Lösungen im Spiel. Für eine Veranstaltung ist viel Organisation und Kommunikation notwendig und genau die wollte ich vereinfachen und für alle Beteiligten besser machen“

Josa Rudow

Sein Tool Eventcould erfüllt genau diesen Anspruch. 

Digitale Hochzeitsplanung mit Spaßfaktor 

Die Eventcloud ist einfach in der Handhabung und richte sich auch an Menschen, die nicht technikaffin seien. Der wolkige Name spiegle das leichte Servicemodell. Und so kann man sich eine Hochzeitplanung mit der Eventcloud vorstellen: Ein Paar kuschelt gemütlich auf der Couch und klickt sich mit Tablet oder Smartphone durch den Eventplaner: Darin plant man nahezu spielerisch seine Hochzeit bis ins Detail – von der Frage wie die Servietten gefaltet sind bis hin zu großen zusätzlichen Leistungen wie einem exklusiven Trau-Paket. Einfach Häkchen setzen bei Cocktails, Catering, Brezel- oder Candybar, Blumendeko, Fotobox, Glitzerregen, Live-Band oder Weinbegleitung. Mit jedem Klick wird das Budget aktualisiert, damit lassen sich die Kosten immer im Auge behalten. Das ist nicht unerheblich, eine Hochzeit kann je nach Gästezahl und Ausstattung locker 20.000 Euro kosten. „Mit dem Konfigurator werden sogar mehr Zusatzangebote gebucht als auf dem analogen Weg“, sagt Rudow, „denn die eigene Planung macht Spaß und hat keinen Verkaufscharakter“. 

„Spaßfaktor als Umsatzbringer“, mit diesem Argument will der tatkräftige Kaiserstühler auch seine Veranstaltungskollegen überzeugen. 95 Cent pro Gast kostet die Software. Das ist in Rudows Augen ein fairer Deal. Support gibt`s gratis und es bestünde kein Risiko. Der noch größere Mehrwert für die Locations bestünde in den vereinfachten Prozessen und der Zeitersparnis etwa für Beratungen. Das Profil wird an den Markenauftritt des Käufers angepasst, den Fragebogen kann dieser individuell gestalten, dann legt er seine eigenen Kunden an und weist ihnen den Fragebogen zu. Das System erstellt automatisiert Organisationspläne und bietet den Locations weitere Controlling-Möglichkeiten. 

Einige Eventlocations haben bereits angebissen, mit weiteren Interessenten sei man im Gespräch. Die Ihringer sehen sich aber noch nicht am Ziel angekommen und möchten die Software mit weiteren Zusatzfunktionen wie zum Beispiel einem Tischplan-Konfigurator oder mit einer vereinfachten Rechnungserstellung erweitern. Einladungs- oder Hochzeitskarten zu erweitern. Wie dann der eigene Zeitplan aussieht, wenn es wieder mit den Events vor Ort am Kaiserstuhl losgeht, ist noch etwas ungewiss. Aber auch da findet das kreative Team sicherlich eine intelligente Lösung. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung
    Juni-Ausgabe: Führung
    • 13. Juni 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Peter-Dietmar Schnabel
    „Hausverwalter können sich die Objekte aussuchen“
    • 3. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter