• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Ukraine-Krieg 04/2022

Flüchtlinge: In einigen Woche auf Jobsuche

  • 25. April 2022
Ukrainische Flüchtlinge
Die Unternehmen sind offen, Flüchtlinge zu beschäftigen. Foto: Arbeitsagentur/ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Tausende von Flüchtlingen aus der Ukraine suchen zurzeit in Deutschland Schutz. Und viele von ihnen in den nächsten Wochen oder Monaten auch eine Arbeit. Anders als bei der Flüchtlingswelle 2015 ist das nun relativ unkompliziert möglich. Die Strukturen sind da, die Unternehmen offen.

VON SUSANNE MAERZ

Rund 1600 Frauen, Kinder, Jugendliche, aber auch ältere Männer aus der Ukraine sind bis Anfang April in der Landeserstaufnahmestelle in Freiburg angekommen, zudem etwa 400 in der Außenstelle in der Messe Offenburg. Täglich kamen um den Monatswechsel zwischen 30 und 40 hinzu, heißt es vom Regierungspräsidium. Die meisten von ihnen wurden bereits in die Städte und Kreise der Region verlegt. Nicht mitgezählt sind all die Menschen, die bei Freunden, Verwandten und Bekannten unterkommen und nicht zentral erfasst werden.

Anders als bei der Flüchtlingswelle 2015/2016, als über eine Million Menschen nach Deutschland kamen, sich zentral registrieren und ein langwieriges Asylverfahren durchlaufen mussten, geht es nun einfacher: Ukrainer können sowieso ohne Visum für 90 Tage in die EU einreisen. Wer vor Kriegsausbruch rechtmäßig in der Ukraine gelebt hat, erhält sofort eine Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr, die danach um bis zu drei Jahre verlängert werden kann. Dazu kommen sofort Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und eine Arbeitserlaubnis.

Erst Krieg und Flucht verarbeiten

Natürlich gehen die Flüchtlinge nicht als Erstes auf Arbeitssuche. „Das wird sicher einige Wochen oder Monate dauern“, sagt Peter Schneider-Berg, unter anderem beim Caritasverband Freiburg-Stadt als Einrichtungs- und Projektleiter für Migration und Integration zuständig. Zuerst müssen sie Erfahrungen des Krieges und der Flucht verarbeiten. „Wie schnell das geht, hängt von den einzelnen Menschen ab. Auch davon, ob sie den Tod von Angehörigen verkraften müssen, Bombenangriffe erlebt haben oder nicht“, sagt Ibrahim Sarialtin, Fachberater für Zugewanderte und Geflüchtete bei der IHK Südlicher Oberrhein in Freiburg. Da die meisten zunächst bei Freunden oder Bekannten, in Jugendherbergen, Messehallen oder in der Landeserstaufnahmestelle untergekommen sind, müssen sie erstmal eine dauerhafte Bleibe finden. Und für ihre Kinder einen Kita- oder Schulplatz.

Peter Schneider-Berg, bei der Caritas Freiburg für Flüchtlinge zuständig.
Peter Schneider-Berg, beim Caritasverband Freiburg-Stadt für Migration und Integration zuständig. Foto: Ingeborg F. Lehmann/ZVG

Denn anders als 2015, als vor allem Männer kamen, die ihre Familien zum Teil nachholten, sind es nun in erster Linie Frauen mit Kindern. Und diese können nur arbeiten, wenn die Kinder versorgt sind – und je nachdem auch nur in Teilzeit. Gleichwohl werden viele von ihnen arbeiten wollen oder auch müssen. Schon allein, um ihren Lebensunter-halt bestreiten zu können. Das Geld, das sie vom deutschen Staat erhalten, liegt unter dem Sozialhilfeniveau. „Die Menschen kommen auch nicht zu uns, um Sozialleistungen zu beziehen. Sie wollen ihren Lebensunterhalt selbst finanzieren und schnell Deutsch lernen“, sagt Peter Schneider-Berg. Dazu kommt: „Die Frauen sind es gewohnt zu arbeiten.“ Das sei ein weiterer Unterschied zur vorangegangenen Flüchtlingswelle. Er verweist auf das andere Rollenverständnis in vielen afrikanischen oder arabischen Ländern, in denen es üblich ist, dass viele Frauen zu Hause bleiben.

Vor Jobsuche Sprache lernen

Gleichwohl helfen die Erfahrungen von 2015/16. „Die Strukturen, die damals geschaffen wurden, konnten oder können nun hochgefahren werden“, sagt Veronika Weis, Teamleiterin und Interkulturelle Botschafterin der Arbeitsagentur Freiburg. Die meisten ukrainischen Flüchtlinge haben in der Schule eher Russisch oder Polnisch gelernt als Englisch oder gar Deutsch. Daher geht Veronika Weis davon aus, dass diese zuerst Integrationskurse belegen und dort Deutsch lernen, bevor sie auf Arbeitssuche gehen können. In Hilfsjobs könnten sie vielleicht schon in einem Monat arbeiten, in qualifizierten Berufen frühestens etwa in einem halben Jahr. Das ist schneller als vor sieben Jahren: Bei Flüchtlingen aus Syrien oder Afghanistan habe es im Schnitt eineinhalb Jahre gedauert, berichtet Weis.

Veronika Weis, bei der Arbeitsagentur Freiburg für Flüchtlinge zuständig
Veronika Weis, Teamleiterin und Interkulturelle Botschafterin der Arbeitsagentur Freiburg. Foto: Arbeitsagentur Freiburg/ZVG

Unklar ist derzeit, ob die ukrainischen Flüchtlinge vor allem Hilfsjobs suchen werden, um schnell Geld verdienen zu können, oder Stellen, für die sie qualifiziert sind und ihnen eine längerfristige Perspektive bieten. Das hängt nicht nur davon ab, wie schnell ihre Abschlüsse anerkannt werden, sondern auch, wie lange sie bleiben. Wann eine Rückkehr möglich ist, weiß derzeit keiner. Das spielt bei der Arbeit der Anlaufstellen auch keine Rolle. „Wir bieten allen Flüchtlingen Integrationskurse, Aus-bildung und Arbeit an“, sagt Veronika Weis. „Selbst wenn sie zurückgehen, nehmen sie das Know-how für den Wiederaufbau mit.“ Ihr und Schneider-Berg ist es wichtig, dass die Arbeit nachhaltig ist, die die Ukrainer ergreifen. Sie gehen zudem davon aus, dass die meisten Flüchtlinge jetzt höher qualifiziert sind als das Gros derer, die 2015/16 kamen.

Vermittler sind bereit, Unternehmen offen

Ob Hilfsarbeiterin oder Fachkraft: „Der Arbeitsmarkt wartet auf die Ukrainer und nimmt sie gerne auf“, sagt Veronika Weis. „Dass sie sofort arbeiten dürfen, macht es uns und den Arbeit-gebern rechtlich gesehen viel einfacher als bei der letzten Flüchtlingswelle.“ Dem pflichtet Ibrahim Sarialtin von der IHK bei. Außerdem müssten die ukrainischen Flüchtlinge, anders als beispielsweise viele Afrikaner, keine Angst haben, abgeschoben zu werden. „Die Betriebe sind sehr offen, Flüchtlinge aufzunehmen“, sagt Sarialtin, der Unternehmen bei der Vermittlung hilft. Dass uns der ukrainische Kulturkreis weniger fremd ist als beispielsweise der afrikanische oder arabische, helfe dabei. Dazu kommt, dass die Flüchtlinge nun alle Ukrainisch und/oder Russisch sprechen und nicht wie 2015 mit vielen afrikanischen und arabischen Sprachen umgegangen werden muss.

Ibrahin Sarialtin, bei der IHK in Freiburg für Flüchtlinge zuständig
Ibrahim Sarialtin, Fach berater für Zugewan-derte und Geflüchtete bei der IHK Südlicher Oberrhein. Foto: IHK SO_Michael Bode/ZVG

Viele Unternehmen haben sich bereits beim Arbeitgeberservice der Arbeits-agentur gemeldet. „Der Pflegebereich hofft auf Fachkräfte, und auch die Hotellerie und Gastronomie fragt an“, sagt Veronika Weis von der Arbeitsagentur. In der Reinigungsbranche sieht sie ebenfalls Chancen. Auch Erzieher und Lehrer seien gefragt. Ibrahim Sarialtin hat ebenfalls bereits Anfragen von Unternehmen. „Alle Anlaufstellen und auch die Betriebe sind vorbereitet“, sagt er. „Jetzt müssen wir darauf warten, bis die Menschen so weit sind.“

Ausbildung im nächsten Jahr

Viele junge Flüchtlinge werden einen Ausbildungsplatz suchen. Sarialtin rechnet damit, dass dies nur in wenigen Fällen fürs nächste Ausbildungsjahr, das im September startet, gelingt. Ohne die nötigen Sprachkenntnisse könnten die jungen Leute in der Berufsschule dem Unterricht nicht folgen. „Wir wollen ja nachher keine Abbrecher. Daher ist es wichtig, vorher die Basis für eine Ausbildung zu schaffen“, sagt auch Veronika Weis. Im Zuge der großen Welle der Hilfsbereitschaft, die es in der Bevölkerung gibt, finden sich auch Angebote fürs Sprachelernen und die Jobsuche. Beispielhaft dafür steht die Freiburger Jicki GmbH. Sie stellt kostenlose Onlinekurse für Ukrainer und Deutsche zum Lernen der jeweils anderen Sprache zur Verfügung.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum