• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

„Frauen netzwerken anders als Männer“

  • 23. Dezember 2024
Nina Hartmann
Total
0
Shares
0
0
0
0

Nina Hartmann nennt es ihre Lebensaufgabe, Frauen zu mehr Mitsprache zu motivieren. Die 53-Jährige selbst ist ein gutes Beispiel: Sie ist Prokuristin beim Versicherungsmakler Südvers in Au und führt die Nepomuk Kinderwelt in Neuenburg. Dazu kommen Posten als Vorsitzende des badischen Landesverbands deutscher Unternehmerinnen (VdU) sowie bei der Vereinigung Badischer Unternehmen und Verbände (VBU).

Interview: Julia Donáth-Kneer

Frau Hartmann, Sie stehen seit vier Jahren an der Spitze des VdU Baden. Aus Ihrer Sicht: Was definiert einen Verband für Frauen?

Nina Hartmann: Der Verband deutscher Unternehmerinnen setzt sich für Gründerinnen und Unternehmerinnen, für mehr weibliche Führungskräfte und allgemein für bessere Bedingungen für Frauen in der Wirtschaft ein. Wir unterstützen sie darin, selbst in Erscheinung zu treten und Verantwortung zu übernehmen. Viel zu häufig leiden Frauen an dem sogenannten Impostor-Syndrom: Sie haben Angst, nicht gut genug zu sein, oder die Rolle, die sie übernehmen, nicht ausfüllen zu können. Daher freue ich mich sehr über die steigende Zahl junger Mitglieder. Das sind Gründerinnen von Start-ups oder Frauen aus Familienunter­nehmen, die die Nachfolge antreten. Es ist wichtig, diese Frauen zu erreichen, die an der Schwelle zur Unternehmerin stehen. Ich selbst hätte gerne zu Beginn meiner Karriere gewusst, wie wichtig es ist, eigene Netzwerke zu knüpfen. Und wie viele Türen einem die Mitgliedschaft in einem Verband öffnen kann.

Wie haben Sie zum VdU gefunden?

Hartmann: Ich bin seit 2017 beim VdU aktiv und recht schnell in Führungsverantwortung gegangen, weil ich gemerkt habe, wie viel mir der Austausch unter Gleichgesinnten bringt. Ich komme aus der Versicherungsbranche, also aus einer sehr männer­dominierten Welt. Durch den VdU habe ich gelernt, dass die weibliche Art des Denkens, Handelns und Entscheidens auch unternehmerisch eine Bereicherung ist. Beim VdU sind viele Branchen vertreten, da gibt es völlig unterschiedliche Frauen­typen und so kann jede eine Art Role Model finden. Ganz häufig ist es die Erkenntnis: Ich bin nicht die Einzige, die so denkt.

Sie sind auch Präsidentin der Vereinigung badischer Unternehmen und Verbände (VBU), das ist die wirtschafts- und gesellschaftspolitische Dachorganisation der südbadischen Wirtschaft. Wie kam es dazu?

Hartmann: Die VBU wurde auf mich wegen meiner Rolle beim VdU aufmerksam. Als die Anfrage kam, war ich skeptisch – typisch weiblich – und habe erst mal nicht zugesagt. Ich meine: Den Verband gibt es seit 70 Jahren und es gab noch nie eine Frau an der Spitze. Jetzt bin ich dankbar, dass ich mich dafür entschieden habe. So knüpfen sich die Netzwerke immer weiter.

Zwei Verbandfunktionen, außerdem Prokuristin bei Südvers sowie Geschäftsführerin der Nepomuks Kinderwelt und dreifache Mutter. Auch Ihr Tag hat nur 24 Stunden. Wie machen Sie das?

Hartmann: Natürlich, auch meine Zeit ist limitiert, aber all diese Rollen sind mir sehr wichtig. Meine Kinder sind größer, mein Mann stärkt mir den Rücken bei all den Funktionen. Es ist eine Frage der Priorisierung. Ich mache diese Dinge und es freut mich sehr, dass es in der Familie akzeptiert ist.

„Frauennetzwerke sind super, um Heimat und eine Form von Rollenidentität zu finden. Die gemischten Netzwerke können wir nutzen, um mit unseren Themen auch außerhalb der eigenen Blase wahrgenommen werden. „

Mit „Sinnplauderei“ haben Sie zudem einen Social-Media-Kanal für Unternehmerinnen und Unternehmer gegründet. Worum geht es dort?

Hartmann: Ich möchte, dass sich Frauen aus Klischees befreien und dem Mittelstand eine Bühne geben. Viele denken: Wenn ich fachlich gut bin, kommt der Erfolg von allein. Das stimmt aber nicht. Fachliches Wissen ist die Basis, aber ohne ein gutes Netzwerk kommst du nicht weiter. Das ist meiner Meinung nach der Hauptfaktor für eine berufliche Karriere und der entscheidende Schlüssel in der Wirtschaftswelt, wenn man wirklich etwas bewirken möchte. Ich kann gar nicht genug betonen, wie hoch man das Netzwerken priorisieren sollte, wie wahnsinnig wichtig es für die eigene Sichtbarkeit, Wirksamkeit und Rollenidentität ist. Deswegen lebe ich das selbst ja auch.

Wie erleben Sie den Unterschied zwischen weiblichen und gemischten Netzwerken?

Hartmann: Frauennetzwerke sind super, um Heimat und eine Form von Rollenidentität zu finden. Die gemischten Netzwerke können wir nutzen, um mit unseren Themen auch außerhalb der eigenen Blase wahrgenommen werden. Beides gibt sich die Hand. Wenn wir Frauen nur unter uns bleiben und uns dabei schön einig sind, werden die Hebel dann doch nur von den Männern bedient. Daher finde ich es wichtig, über die Frauen- in Männernetzwerke reinzukommen und auch dort eine sichtbare Rolle einzunehmen – sei es im Vorstand, in der Presse, auf der Bühne, im Panel.

Netzwerken Frauen denn anders als Männer?

Hartmann: Ich glaube, sie netzwerken viel weniger als Männer. Viele denken, es geht um die Sache allein. Man kommt, um den Vortrag zu hören – und dann kann man eigentlich wieder gehen. Aber das ist nicht so. Man muss dort sein, wo Lobby­arbeit geschieht. Ich erlebe viel zu häufig, dass bei großen Wirtschaftsveranstaltungen kaum Frauen sind. Dabei ist das die Welt, in der es gilt, dicke Bretter zu bohren. Da werden Kontakte geknüpft, Entscheidungen getroffen und bei informellen Gesprächen Denkmuster kreiert. Wenn das immer ohne Frauen stattfindet, geht die weibliche Perspektive verloren. Man muss mitreden und dabei helfen die Frauennetzwerke.

Inwiefern?

Hartmann: Einerseits laden wir dort unsere Akkus wieder auf. Andererseits schaffen wir uns eine Bühne. Mittlerweile haben die meisten verstanden, dass rein männlich besetzte Panels nicht gut ankommen, also fragen sie zum Beispiel bei uns an. Auf diese Weise machen wir unsere Mitglieder sichtbar. Ich plädiere aber dafür, dass Frauen auch in gemischte Netzwerke gehen. In manchen Branchen gibt es fast nur Männer, die sich teilweise seit Jahrzehnten kennen. Da reinzukommen ist extrem schwer. Bis heute ist es so, dass ich bei Gala-Abenden manchmal für die „Ehefrau von“ gehalten werde, dass Menschen gar nicht auf die Idee kommen, dass ich in eigener Funktion da bin. Es gibt noch diese Welt, wo Männer unter sich sind. Ich glaube, man könnte so vieles anders machen, wenn mehr Frauen mitreden würden. Das ist meine Lebensaufgabe: Ich möchte Frauen Mut machen, dass sie etwas zu sagen haben.

Sie engagieren sich auch bei dem Investorinnen- und Gründerinnennetzwerk Encourageventures, das die Sichtbarkeit von Frauen in der Start-up-Welt erhöhen und mehr Vielfalt in die Gründungslandschaft bringen will. Wie gehen Sie vor?

Hartmann: 97 Prozent des Kapitals werden von Männern vergeben. Wir wissen, dass Frauen beim Pitch andere Fragen gestellt bekommen. Wir arbeiten mit den Gründerinnen daran, wie sie ihre Idee an Männer verkaufen können. Frauen ist der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit oft wichtig, den Geldgebern aber nicht. Überspitzt gesagt: Die wollen einfach nur wissen, ob ein Projekt erfolgreich ist und nicht, ob es die Welt verbessern kann. Andererseits sensibilisieren wir Investoren, dass gemischte Portfolios attraktiv sein können.

Sehen Sie sich als erfolgreiche Unternehmerin und Mutter von drei Söhnen auch als Vorbild für junge Menschen?

Hartmann: Ich habe schon früh verstanden, dass man keine Medaille dafür bekommt, es allen recht zu machen. Das geht auch gar nicht. Bringt Männern und Kindern bei, Dinge selbst zu erledigen – das liegt vielen Frauen nicht, ist aber wichtig. Manchmal frage ich mich: Was würde ich essen, wenn ich nur für mich koche, was würde ich denken, wenn ich nie dabei unterbrochen werde? Diese Gedanken möchte ich nicht verlieren. Ich sehe mich aber nicht als Vorbild, ich bin eine von vielen Möglichkeiten.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum