• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Handwerk 11/2023
  • Schwerpunkte

Friseurhandwerk: Haarige Angelegenheit

  • 24. November 2023
friseur
Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Zu wenig Kontrollen, zu viele Ausnahmen: Warum es in der Region so viele Barbershops gibt, die mit Sondergenehmigungen arbeiten, während Herrenfriseure einen Meistertitel brauchen.

VON JULIA DONÁTH-KNEER

Als Ingmar Schettler vor acht Jahren seinen Laden eröffnete, gab es den Barbershop-Trend in der Region noch nicht. Er fing mit zwei Frisierplätzen in der Gartenstraße an und merkte binnen Wochen, dass er die Arbeit nicht allein bewältigen kann. Ein Friseur nur für Männer – scharfe Schnitte, professionelle Bartpflege, ein Ambiente wie im Wohnzimmer – das kam extrem gut an.

Das Friseurhandwerk wird von der Meisterpflicht reguliert. Nur, wer den Titel trägt, darf einen Salon eröffnen und Azubis ausbilden. In den letzten Jahren jedoch kamen viele Barbershops – die häufig in goldrotglänzenden Farben gehaltenen Salons für Bart- und Augenbrauenpflege – in Freiburg und Umgebung dazu, sehr viele davon arbeiten ohne Meister im Betrieb. Wie viele das genau sind, lässt sich nicht sagen, da die Shops lange keiner besonderen Registrierungspflicht unterlagen oder in einem Verband organisiert sind. Bis vor wenigen Jahren konnten die Betreiber von Barbershops eine Ausnahmeregelung als Spezialbetriebe erhalten. WAS SICH GEÄNDERT HAT UND WIE ES WEITERGEHT, LESEN SIE HIER

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Saunabauer Ralph Weber beim Planen
    Saunabau: Schwitzen im Eigenheim
    • 23. Mai 2025
  • Fleisch
    Fleischeslust
    • 2. Juli 2025
  • Gemälde von Auguste Bonheur aus dem Jahr 1862
    Ausstellung: Licht und Landschaft
    • 9. Juli 2025
  • Dreisamstadion
    Fußball macht Schule
    • 30. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter