netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    92,00 € 80,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Märkte

Handwerk nimmt im 2. Quartal weiter Fahrt auf

  • 8. Juli 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0

OLYMPUS DIGITAL CAMERADie Handwerkskonjunktur im Kammerbezirk Freiburg hat im 2. Quartal 2015 weiter Fahrt aufgenommen. Das ergab die vierteljährliche Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Freiburg. Die Betriebe profitieren vom privaten Konsum. Bei weiter wachsenden Auftragsbeständen stieg die Betriebsauslastung der Unternehmen erneut an. Zudem konnten die Betriebe ihre Mitarbeiterzahl erhöhen.
Diese positiven Rahmendaten spiegeln sich auch in einer positiven Bewertung von Geschäftslage und -erwartungen wider. 71,6 Prozent der Handwerker im Kammerbezirk Freiburg bewerten ihre aktuelle Geschäftslage mit guten Noten (Vorjahr: 68,5 Prozent). Schlechte Noten verteilen aktuell 9,3 Prozent der befragten Betriebe –minimal mehr als im Vorjahresquartal (8,1 Prozent).Mehr als zwei Drittel (70,6 Prozent) sind optimistisch (Vorjahresquartal: 71,1 Prozent). Mit 9,3 Prozent gehen allerdings mehr Betriebe von einem schlechten Verlauf der Geschäftsentwicklung aus als noch vor einem Jahr (5,9 Prozent).
Die Auftragsbücher der Freiburger Handwerksbetriebe sind gut gefüllt, auch wenn die Auftragseingänge nicht ganz das Niveau des Vorjahresquartals erreichten. 38,2 Prozent der befragten Betriebe meldeten im 2. Quartal 2015 ein Auftragsplus (Vorjahr: 32,0 Prozent); 16,4 Prozent ein Auftragsminus (Vorjahr: 9 Prozent). Der Anteil der Betriebe, die über ihre Kapazitätsgrenzen hinaus produzierten, stieg auf 9,2 Prozent (Vorjahresquartal: 8,9 Prozent). Der Anteil der Unternehmen, die einen hohen Auslastungsgrad von 81 bis 100 Prozent verzeichneten, stieg von 42 Prozent im 2. Quartal 2014 auf nun 47,5 Prozent.
Der Auftragsentwicklung in den nächsten Monaten stehen die befragten Unternehmen skeptischer gegenüber als noch vor einem Jahr: Derzeit gehen 22,4 Prozent von Auftragssteigerungen aus (Vorjahr: 27 Prozent), während 17,3 Prozent Auftragsrückgänge befürchten (Vorjahr: 11,5 Prozent). Die Umsätze des südbadischen Handwerks entwickelten sich positiv, wenn auch nicht so erfolgreich wie im 2. Quartal 2014. Jedes dritte Handwerksunternehmen in der Region (33,2 Prozent) konnte einen Umsatzzuwachs verbuchen. Allerdings musste knapp jeder siebte Betrieb (14,2 Prozent) einen Umsatzrückgang verkraften. Ein Jahr zuvor konnten sich noch 39,2 Prozent der Handwerker über steigende Umsätze freuen während nur 6,3 Prozent der Betriebe einen Rückgang des Umsatzes zu beklagen hatten. Aber 30,4 Prozent der Handwerksbetriebe der Region (Vorjahr: 28,5 Prozent) erwarten steigende Umsätze; 9,7 Prozent der Befragten dagegen sinkende Umsatzzahlen (Vorjahr: 7,9 Prozent).
Per Saldo haben die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Freiburg ihre Beschäftigtenzahlen aufgestockt. 9 Prozent der Betriebe haben in den vergangenen Wochen Beschäftigung aufgebaut (Vorjahresquartal: 8,7 Prozent); abgebaut haben lediglich 1,9 Prozent. Der Anteil der Handwerksunternehmen in der Region, die Personal aufstocken wollen, bleibt stabil: 9,1 Prozent planen auch im nächsten Quartal mit Neueinstellungen.
Die Investitionsfreude der südbadischen Handwerksunternehmen bleibt weiterhin auf hohem Niveau. Mehr als die Hälfte der befragten Betriebe (57,9 Prozent) hat investiert (Vorjahresquartal: 59,8 Prozent); 23,3 Prozent haben ihr Investitionsvolumen dabei sogar erhöht. Auch in den kommenden Monaten plant mehr als die Hälfte der Befragten (51,5 Prozent), Geld für Maschinen und Ausrüstung in die Hand zu nehmen (Vorjahr: 53 Prozent).

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport 1
    Januar-Ausgabe: Transport und Logistik in der Region
    • 20. Januar 2023
  • Amica 2
    Spenden: Krise hat Konjunktur
    • 23. Dezember 2022
  • netzwerk südbaden 3
    Retouren: Zurück an den Absender
    • 7. Februar 2023
  • Autohaus Märtin 4
    Tobias Gutgsell: Mobilität im Blut
    • 9. Januar 2023
  • Eatrenalin Europa-Park Rust 5
    Kulinarik: Odyssee im Essraum
    • 18. Dezember 2022
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    92,00 € 80,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter