netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • Log In
Print Abo bestellen
  • Titelcover netzwerk südbaden Ausgabe 08/2022 netzwerk südbaden Jahresabo
    Bewertet mit 0 von 5
    72,00 € 60,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
  • Rubriken
    • Podcasts
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
0
  • Einzelhandel & Innenstadt (Dezember 2021)

Handwerk: Zurück in die Innenstädte

  • 29. Dezember 2021
Handwerk Innenstadt
Illustration: Nico Dörle / Studio Wilma
Total
0
Shares
0
0
0
0

Nicht nur Gewerbe, sondern auch Gewerke machen die City attraktiv. Doch die Betriebe tun sich schwer mit dem Standort. Handirk von Ungern-Sternberg, Mitglied der Geschäftsleitung der Handwerkskammer Freiburg, nennt die Gründe.

INTERVIEW: RUDI RASCHKE

Viele sprechen davon, dass auch Handwerksbetriebe in die Stadt zurückkehren könnten? Gibt es denn einen Anhaltspunkt dafür, dass wieder vermehrt Handwerksbetriebe zurück kommen?

Leider sprechen die Zahlen eine gegenteilige Sprache. In Freiburg ist ein besonders starker Rückgang zu verzeichnen. Trotz des anhaltenden Stadtwachstums wächst das Handwerk im Stadtgebiet nicht mit. Der erhöhte Bedarf an Infrastruktur, öffentlichen Einrichtungen und auch Unternehmen ließe vermuten, dass auch Handwerksbetriebe sich wieder vermehrt im Stadtgebiet niederlassen. Das Stadtgebiet Freiburg ist als Standort zunehmend unattraktiv für das Handwerk. Dies liegt nicht nur an der anhaltenden Verteuerung von Gewerbeflächen, sondern auch an Preissteigerungen im Wohnungssektor. Dies ist leider ein stabiler Trend, der sich unabhängig von kurzfristigen Einflussfaktoren wie der Coronapandemie fortführt. Gerade für Azubis, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, ist Freiburg sehr teuer bis schlicht unerschwinglich.

Welche Art von Gewerken sind in der Innenstadt vom Rückgang betroffen? Gibt es eine mögliche Zielgruppe für die Verbindung von Läden und Handwerk, die in Ihrem Fokus ist?

Zunächst ist zu sagen, dass Freiburg eine Tradition mit einem Märktekonzept hat, welches dazu dient, die Innenstadt attraktiv zu halten. Entwicklungen wie die Coronapandemie und der zunehmende Online-Handel erschweren es den Unternehmen jedoch weiterhin, sich am Standort Innenstadt zu halten. Ein bedeutender Faktor ist auch die Erreichbarkeit von Unternehmen in der Innenstadt für viele Verkehrsteilnehmer. Ein Betriebsstandort, der nur schwer mit dem PKW zu erreichen ist, kommt für viele Gewerke nicht in Frage. Hierunter leidet die Attraktivität der Freiburger Innenstadt für Handwerksbetriebe immens. Generell muss das Handwerk in der Innenstadt erlebbar gemacht werden, das handwerkliche Tun wieder mehr in den Vordergrund rücken. Nicht nur das Lebensmittelhandwerk, auch Schneidereien, Goldschmieden, Schuhmacherwerkstätten, Instrumentenbauer und viele mehr können genau das liefern, was die Menschen sich zunehmend wünschen: Regionalität, kurze Wege und transparente, nachhaltige Produktion. Die Nachfrage nach gutem Handwerk ist auch in der Innenstadt groß. Dementsprechend sollten die Rahmenbedingungen für Handwerksbetriebe geschaffen werden, sich überhaupt in der Innenstadt niederlassen zu können.

Was könnten wir aus einer neuen Mischung von Wohnen, Handwerk und Handel für die Stadt gewinnen?

Das ist eine Bewusstseinsfrage, welchen Stellenwert das Handwerk für die Gesellschaft hat. Das Handwerk muss als Teil der städtischen Kultur wieder mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken und dabei als praktischer Umsetzer zentraler gesellschaftlicher Fragen wahrgenommen werden. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass das Handwerk eine essenzielle Rolle bei der Umsetzung von umwelttechnischen und nachhaltigen Aspekten wie der Klima- und Mobilitätswende spielt. Eine Mischung aus Wohnen, Handwerk und Handel würde dazu beitragen, auch in der Stadt das Handwerk als tragendes Element unserer Gesellschaft zu erleben.

Dr. Handirk von Ungern-Sternberg ist Mitglied der Geschäftsleitung der Handwerkskammer Freiburg

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Voriger Artikel
Gastronomie Innenstadt
  • Einzelhandel & Innenstadt (Dezember 2021)

Gastronomie: Eine Win-Win-situation schaffen

  • 28. Dezember 2021
Lesen
Nächster Artikel
Digitalisierung Innenstadt
  • Einzelhandel & Innenstadt (Dezember 2021)

Digitalisierung: Yes we scan

  • 29. Dezember 2021
Lesen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Ulrich Reichenbach im Podcast von netzwerk sübaden
    Episode 23: Metzger Ulrich Reichenbach organisiert Ukraine-Hilfe
Facebook
Instagram
Anzeige
Weitere Beiträge
  • 1
    Sponsoring: Millionen für ein Trikot
    • 21. Juli 2022
  • Feldseemoor 2
    Klimaschutz: We want Moor!
    • 24. Juni 2022
  • Aquaristik: Das Freiburger Unternehmen "Unter Wasser" 3
    Fließende Schaufenster: Aquaristik bei “Unter Wasser” in Freiburg
    • 28. Juni 2022
  • Ganz in ihrem Element: Fotostrecke zu Berufen mit Wasser 4
    Fotostrecke zu Berufen mit Bezug zum Wasser: Ganz in ihrem Element
    • 26. Juni 2022
  • netzwerk südbaden Ausgabe 07/2022 SC Freiburg 5
    Juli-Ausgabe: SC Freiburg – eine Stufe nach oben
    • 13. Juli 2022
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • Titelcover netzwerk südbaden Ausgabe 08/2022 netzwerk südbaden Jahresabo
    Bewertet mit 0 von 5
    72,00 € 60,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter