• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Change 04/2024
  • Schwerpunkte

Interview: „Wir sind weit entfernt von einer allmächtigen KI“

  • 25. April 2024
Ki
Total
0
Shares
0
0
0
0

Künstliche Intelligenz verändert unseren Alltag, unsere Arbeit und die Forschung. Sabine Gerster, Professorin an der Hochschule Offenburg, erklärt im Interview, welche Entwicklungen ihr Sorge bereiten – und welche nicht.

Interview: Julia Donáth-Kneer

Frau Gerster, was sollte man über die Algorithmen hinter der KI wissen?

Gerster: Ein Algorithmus beschreibt eine Anleitung, die zu einem vorhersehbaren Ergebnis führt, ähnlich einem Kochrezept. Bei identischen Eingaben bleibt das Ergebnis stets gleich. Künstliche Intelligenz hingegen basiert zwar ebenfalls auf Algorithmen, jedoch zeichnen sich KI-Systeme dadurch aus, dass ihre Algorithmen kontinuierlich dazulernen – sei es durch vom Menschen gesteuertes Training oder autonomes Lernen. Dieser Lernprozess beruht auf umfangreichen Daten, den sogenannten Trainingsdaten. Je nachdem, welche Daten dem KI-System als Grundlage dienen, werden unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Das ist auch in der Wissenschaft so: Ein Wissenschaftler kommt in seiner Studie zu jenem Ergebnis, ein anderer mit seiner Studie auf ein anderes.

Ist das problematisch?

Gerster: Nein, zunächst nicht. Ich sehe vor allem ein Problem in der Vergöttlichung der künstlichen Intelligenz. Damit meine ich, wie wir darüber sprechen. Zum Beispiel „Die KI wird nie müde“ oder „Die KI hat immer eine Antwort“. Das ist erstens unangemessen und gibt zweitens den Menschen das Gefühl, dass sie da gar nicht mithalten können. HIER WEITERLESEN…

Sabine Gerster
Sabine Gerster (37) ist Professorin für Digitale Transformation an der Hochschule Offenburg und lehrt unter anderem zu den Themen Digitale Transformation, Managing Digital Work sowie Evidenzbasiertes Marketing.
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Redox-Flow-Batterie
    Redox-Flow-Batterie: Sonne als Strom tanken
    • 7. Juli 2025
  • Interne Kommunikation
    Transparenz statt Flurfunk
    • 24. Juni 2025
  • Bürotasse World`s best Boss
    Frauen in Führung: Kein Nice-to-have, sondern wirtschaftlicher Imperativ
    • 1. Juli 2025
  • Pinsel
    Selbermachen
    • 26. Mai 2025
  • Peter-Dietmar Schnabel
    „Hausverwalter können sich die Objekte aussuchen“
    • 3. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025 Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter