• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Kommentar zur Wahl: Fremdschämen

  • 14. März 2016
Total
0
Shares
0
0
0
0

wahlPLAKATE-9881Da waren sich die abgemeierten Politiker aller der dem demokratischen Spektrum zugehörigen Parteien nach diesem Super-Wahlsonntag einig: Wählerbeschimpfung darf nicht sein. Auch in Baden-Württemberg nicht, wo 15.1 Prozent der Wähler am Sonntag der rechtspopulistischen AfD (Alternative für Deutschland) ihre Stimme gegeben haben. Die altehrwürdige 150 Jahre alte SPD haben die Wähler ins tiefste Tal geschickt, in das eine Volkspartei geraten kann, die CDU, einst so etwas wie die natürliche Regierungspartei Baden-Württembergs,. dümpelt jetzt als zweitstärkste Kraft im Landtag dahin. Für den Wahlsieger Winfried Ketschmann, der die Grünen zum beeindruckenden Sieg dieser Landtagswahl geführt hat, wird dieses Wahlergebnis nun im Nachhinein zur Zitterpartie. Ausgerechnet die FDP, die sich in ihrem Stammland ebenfalls als Wahlsieger präsentiert (3 Prozent Stimmenzuwachs auf 8.3 Prozent) setzt auf Verweigerung, zumindest deren Fraktionschef Ulrich Rülke. Nix geht mit den Grünen hat er erneut am Wahlabend verlauten lassen, allenfalls würden sich die Freien Demokraten an einer Deutschland-Koalition (CDU,SPD, FDP also Schwarz Rot Gold) beteiligen. Sagen wir mal so: da zeigt einer mehr Muskeln als Hirn, das ist natürlich im politischen Geschäft erlaubt.
Aber welches Kalkül hat um Himmels Willen 15 Prozent der Wähler und Wählerinnen in Baden-Württemberg dazu bewogen, Rechtspopulisten ihre Stimme zu geben? Weil diese Partei den Artikel 1 unseres Grundgesetzes offensichtlich gerne verändern möchte von „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ in „Die Würde des deutschen Menschen ist unantastbar“? Weil diese Partei die Hoheit der Stammtische in tatsächliche Politik umsetzt? Weil diese Partei ein Führungspersonal hat, bei dem politische Kompetenz durch platte populistische Parolen ersetzt wird, gerade in der Flüchtlingsfrage?
Wir waren schon weiter, gerade hier in Baden-Württemberg. Hier haben die Rechten über viele Jahre keinen Fuß mehr auf den Boden bekommen, warum auch? Die Baden-Württemberger sind ja stolz auf ihr Land mit schaffigen Menschen, einer weltweit erfolgreichen Industrie, wunderbaren Landschaften, gutem Essen und Trinken. Das ist ja in diesem Jahr 2016 nicht anders. Aber seit 2015 Menschen in großer Zahl in unser Land kommen, Flüchtlinge aus Kriegsländern, andere, die einfach besser leben wollen, hat sich die Stimmung wohl gedreht. Es gibt keine objektiven Gründe dafür, die Sicherheitslage ist unverändert, die Kriminalität nimmt nicht zu, die Hartz IV-Gelder sind kürzlich angehoben worden. Wer sich informiert, weiß das.
Aber Protestwähler interessiert das nicht, das haben diese Wahlen in drei Bundesländern gezeigt. Und wir befinden uns plötzlich in einem Land, in der eine argumentationslose Organisationen wie die AfD als die Partei mit den stärksten Argumenten wahrgenommen wird. Das finden wir schlimm, da kann man sich eigentlich nur fremdschämen. Und alles tun, dass der rechte Spuk ein Spuk bleibt. Sonst ist das nicht mehr unser Land.
Jörg Hemmerich

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Social Social
    Social Social Club
    • 20. Mai 2025
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • Saunabauer Ralph Weber beim Planen
    Saunabau: Schwitzen im Eigenheim
    • 23. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter