• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur

Kesselhaus: Strumbels Kraftzentrum 

  • 28. Dezember 2023
Kesselhaus Offenburg innen
Schöner Mix aus alter Bausubstanz und moderner Kunst. Foto: Leo Suhm
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Künstler Stefan Strumbel bereichert mit dem Kesselhaus die Stadt Offenburg um ein Kulturzentrum. In dem historischen Gebäude gibt es Kunst und Kulinarik. Der Ort hat das Zeug zum Hotspot für die Ortenau und darüber hinaus zu werden. 

VON CHRISTINE WEIS

Das Kesselhaus sehen Sie schon von Weitem, es fällt auf“, so eine Passantin. Und tatsächlich drängt sich der große Klinkerbau, der wie ein Zwitter aus Fabrik und Kirche wirkt, sofort ins Sichtfeld. Umgeben von nüchternen Neubauten, sticht der Altbau zudem als Solitär hervor. Künstler Stefan Strumbel hat das Kesselhaus 2020 gekauft. Im Auge hatte es der 44-Jährige schon viel länger, erzählt er beim Termin vor Ort. „Bereits als Teenager war ich ins Kessel­haus verliebt, es ist für mich ein Kraftort.“ Der Begriff Kraftort ist auch historisch treffend. Das Gebäude wurde 1891 erbaut und war die Energiezentrale der Offenburger Weber- und Spinnerei. Hier standen einst Dampfkessel und Turbinen zur Stromerzeugung.

„Wir veranstalten Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Vorträge – alles, was unser kulturelles Leben in Offenburg bereichert.“

Stefan Strumbel

In der Turbinenhalle, dem jetzigen Atelier von Strumbel, sind grüne Wandfliesen, Schalttafeln und eine Kranbahn an der Decke noch im Original erhalten. Sie sind historische Zeugen und bilden gleichzeitig die kreative Kulisse in der 12 Meter hohen und 220 Quadratmeter großen Halle. An der Krananlage hängt ein überdimensionierter Tannenzapfen aus rostigem Stahl, ähnlich den beiden 15 Meter hohen Zapfen vor der Rothausbrauerei in Grafenhausen. Der Mix aus alter und neuer Bausubstanz und Kunst zieht sich durch das gesamte Gebäude. Bunte Fliesen des Berliners Eric Winkler bringen Farbe an die rauen Backsteinwände. Das Vordach der Kantine, die sich an die Halle anschließt, bemalte der Berliner Zeichner und Künstler Stefan Marx. Im Atelier gibt es neben dem Zapfen weitere Werke von Strumbel, vollendet oder noch in Arbeit: eine in Luftpolsterfolie gehüllte Marienfigur, ein Rehkitz, eine Bronzefuchs und meterhohe weiße Bilderrahmen, die er demnächst bemalen wird.  

Kunst Stefan Strumbel

Arbeiten von Stefan Strumbel: eine in Luftpolsterfolie gehüllte Marienfigur (oben), Kuckucksuhr und Zapfen. Fotos: Leo Suhm

Kunst innen und außen 

Doch nicht nur im Innern dominiert die Kunst. Strumbel versteht den gesamten Gebäudekomplex als Kunstwerk, eine Art begehbare Skulptur. Dabei kann die typografische Instal­lation „A beautiful thing is never perfect …“ an der Fassade als Titel des Werks gelesen werden. „Es war mir wichtig, dass das Kesselhaus nicht totsaniert wird, sondern seine Patina behält“, sagt Strumbel. Realisiert wurde das ambitionierte Projekt von dem Architekturbüro Müller & Huber aus Oberkirch unter Federführung der Architekten Frank Dielert und Thomas Braun. Strumbel lobt die gute Zusammenarbeit, auch weil er Bauherr und Künstler gleichzeitig sein konnte.  

Kesselhaus Offenburg
Das Kesselhaus war einst die Energiezentrale der Offenburger Weber- und Spinnerei und ist heute ein kultureller Magnet der Stadt. Foto: Leo Suhm

„Die Sanierung dieses Kulturdenkmals war für uns eine tolle Aufgabe und neue Erfahrung“, sagt Braun. Dass man etwa Wände in ihrem alten Zustand mit dem Ursprungsputz einfach so belässt oder nur grob ausbessert, sei für sie ungewohnt gewesen. „Die Frage, wie man mit dem Bestand umgeht haben wir sensibel und konstruktiv diskutiert“, berichtet Dielert. Als Architekten hätten sie dabei mehr als der Künstler Gesetze, Verordnungen und Normen berücksichtigen müssen. „Strumbel war freier und mutiger“, sagt Braun. „Wir haben jedoch immer einen Kompromiss gefunden und es hat Spaß gemacht, die unkonventionellen, kreativen Ideen architektonisch umzusetzen.“  

Kesselhaus von Stefan Strumbel
Das Atelier ist 12 Meter hoch. Die Krahnbahn an der Decke ist wie gemacht für Strumbels Tannenzapfen aus Stahl.

Rund drei Jahre hat die Sanierung gedauert. Eröffnung war dieses Jahr im Mai. Die Resonanz sei gut und das Interesse groß. „Viele sind erstmal neugierig aufs Kesselhaus, damit lassen sich Sammler, Kuratoren und Galeristen in die Ortenau locken“, sagt Strumbel. Der Offenburger hat sich längst national wie international einen Namen gemacht. 2010 berichtete die New York Times in einer zweiseitigen Homestory über ihn. Karl Lagerfeld kaufte eine seiner schrillen Popart-Kuckucksuhren. Das Foto mit dem Modemacher und der Uhr ging durch die Medien. Strumbels Arbeiten wurden immer gefragter. Seine verfremdeten Schwarzwälder Heimatsymbole wie knallbunte Kuckucksuhren mit Totenköpfen oder bewaffnete Bollenhutträgerinnen seien Vergangenheit. Er habe sich künstlerisch weiterentwickelt, arbeite mit unterschiedlichen Materialien. Mit dem Begriff Heimat setze er sich weiterhin auseinander, jedoch nicht allein folkloristisch, sondern universeller in abstrakten Objekten oder Skulpturen. 

Kunst und Kulinarik 

Strumbel ist viel unterwegs, doch Offenburg ist sein Anker: „Ich komme von der Stadt nicht los. Warum auch? Ich mag die Mentalität der Menschen, die kurzen Wege, das Drei­ländereck.“ Mit dem Kesselhaus hat er die Region um ein kulturelles Highlight erweitert. „Wir veranstalten Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Vorträge – alles, was unser kulturelles Leben in Offenburg bereichert“, so Strumbel. Geplant ist zudem ein Skulpturenpark auf dem Vorplatz und entlang des Mühlenbachs bis in die Innenstadt.  

Mit der Kantine gibt es Kulinarik im Kesselhaus. Betreiber sind die Offenburger Gastronomen Willi Schöllmann und Martin Kammerer. Auch in der Kantine gibt es Kunst satt: Fotografien von Lars Eidinger und Oliver Rath oder Gemälde von Katharina Grosse und Anne Imhoff. „Die Gäste kommen hier ohne Eintritt unabsichtlich mit Kunst in Kontakt“, sagt Strumbel. So könne man auch Menschen für Kunst interessieren, die damit sonst nichts am Hut hätten.  

Kesselhaus Offenburg
Die grauen Wände schreien nahezu nach Kunst: Im Projektraum finden wechselnde Ausstellungen statt. Foto: Leso Suhm

Zudem gibt es mit dem Filmproduktionsunternehmen Creativ Unit und einer Rahmenwerkstatt zwei weitere Mieter im Kesselhaus. Im Untergeschoss befinden sich Büros, Lager und ein Projektraum. In diesem läuft bis zum 27. Januar eine Ausstellung der Kulturinitiative OG-Projects mit Arbeiten von regionalen Künstlerinnen und Künstlern. 

Stefan Strumbel
tefan Strumbel ist ein gefragter Künstler; er lebt und arbeitet in seiner Geburtsstadt Offenburg. Foto: Leso Suhm
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Redox-Flow-Batterie
    Redox-Flow-Batterie: Sonne als Strom tanken
    • 7. Juli 2025
  • Fleisch
    Fleischeslust
    • 2. Juli 2025
  • Die Fantastischen Vier
    Pinot and Rock: Gitarren und Gourmetküche
    • 4. Juni 2025
  • Pferdt
    Auf einen Espresso mit Frederik G. Pferdt
    • 23. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025 Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter