• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur

Kunst: Sinn und Schönheit der Bilder

  • 12. Juli 2024
Teilausschnitt Orlier-Altar
Teilausschnitt der Innenseite des Orlier-Altars von Martin Schongauer um 1475–1480. Der Flügel zeigt eine reduzierte Version der Geburt Chisti, auf der Maria vor dem neugeborenen Sohn kniet.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Star im Musée Unterlinden in Colmar ist der Isenheimer Altar. Nun kommen 60 Exponate altdeutscher Malerei in der Ausstellung „Farben – Reich – Schön“ dazu, mit Bildern von Lucas Cranach, Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien und Martin Schongauer. Darunter Neuentdeckungen, ein spektakulärer Fund und Aktionen für Familien.

Text: Christine Weis | Fotos: Santiago Fanego

Diese Entdeckung hat das Zeug zur kunsthistorischen Sensation: Vor kurzem wurde in Frankreich ein „neuer Dürer“ aufgespürt. Und zwar im Zuge des Forschungsprogramms zur deutschen Malerei aus dem Mittelalter und der Renaissance in Frankreich namens Repertoire des Peintures Germanique (Repeg). Das 42 auf knapp 58 Zentimeter große Tafelbild „Die Kreuzigung Christi mit dem Stifter Kaspar zu Rhein“ ist auf 1492/1493 datiert. Bislang ordnete die Fachwelt das Werk im Museum Jeanne d’ Aboville in der Gemeinde La Fère im Nordosten Frankreichs dem Colmarer Künstler Martin Schongauer zu. „Das ist ein Albrecht Dürer“, rief Bodo Brinkmann erstaunt in die Runde der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Begutachtung des kleinformatigen Bildes in La Fère. So erzählt es seine Ehefrau Isabelle Dubois-Brinkmann bei der Führung im Musée Unterlinden Anfang Mai, wo es in der Ausstellung „Farben – Reich – Schön“ (Colour, Gloire et Beauté) bis Ende September zu sehen ist. Kunsthistorikerin Dubois-Brinkmann leitete das vierjährige Repeg-Projekt. Sie erklärt, was für Dürer sprechen soll. Demnach übersteige das Werk die Qualität Schongauers etwa in der Modellierung der Füße des Gekreuzigten und in der Darstellung seines Gesichtsausdrucks. Auch die Datierung 1492/1493 sei ein Indiz, da Dürer zu der Zeit in Basel war. Der Nürnberger Maler und Kupferstecher wollte wohl auch sein Vorbild Schongauer besuchen. Doch er war zu spät. Als er nach Colmar kam, war Schongauer gerade gestorben. WEITERLESEN

Die Kreuzigung Christi mit dem Stifter Kaspar zu Rhein
„Die Kreuzigung Christi mit dem Stifter Kaspar zu Rhein“ um 1492/1493 aus La Fère. Das Tafelbild ist wohl von Albrecht Dürer, bis dato wurde es Martin Schongauer zugeschrieben.
Musée Unterlinden
Blick in die Ausstellung
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Silke Berger arbeitet in Freiburg als Arbeits- und Organisationspsychologin, Trainerin sowie Business Coach.
    Silke Berger: „Grenzen sollten ganz klar gesetzt werden“
    • 27. Juni 2025
  • Nicht nur im Stadion wie hier am letzten Spieltag der vergangenen Saison, auch beim Dialogprozess sind Mitglieder aktiv. Foto: Santiago Fanego
    Kommt Zeit, kommt Vereinsrat
    • 14. Juni 2025
  • Gemälde von Auguste Bonheur aus dem Jahr 1862
    Ausstellung: Licht und Landschaft
    • 9. Juli 2025
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025
    Juli-Ausgabe: Blau
    • 14. Juli 2025
  • Dreisamstadion
    Fußball macht Schule
    • 30. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025 Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter