netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Meinungen

Entwicklungen im ländlichen Raum

  • 3. März 2017
netzwerk südbaden
Klaus Wehrle ist Architekt in Gutach und hat mehrfach in Fachzeitschriften publiziert. Wehrle ist Mitglied im Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Neben den Städten in Südbaden übernehmen die vielen „Umlandgemeinden“ ebenfalls wichtige Aufgaben. Vor allem gibt es Gemeinden mit Entwicklungspotential, die gerade in der Siedlungspolitik eine wichtige Rolle spielen.
Von Klaus Wehrle
Im Gegensatz zu manchen Städten sind diese gerade in den letzten Jahren überproportional gewachsen. Das liegt auch daran,dass Flächenwachstum in einer Stadt oft gar nicht so einfach zu generieren ist. Nicht wegen der rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch wegen der Bürgerbeteiligungsprozesse. Ein großer Tanker ist halt träge und kaum noch manövrierbar. Dieses Bild passt auch ganz gut für die Städte- und Gemeindeentwicklung. Kleinere Einheiten, also Gemeinden unter 10.000 Einwohnern sind in der Umsetzung von städtebaulichen Vorhaben oft schneller und flexibler. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der ländliche Raum entsprechend mit Landesmitteln gefördert wird, damit hier auch infrastrukturelle Einrichtungen zur Verfügung stehen. Neben den sozialen
Angeboten für Kinderbetreuung, Erwachsenenbildung und Seniorenbetreuung sind dies Mittel für die Ansiedlung von Gewerbebetrieben. Viele „Hidden Champions“ haben heute noch ihren Sitz in kleinen Gemeinden. Nicht zuletzt, weil die Entwicklung dieser Unternehmen von den Kommunen mit aller Kraft unterstützt wurde.Diese Struktur aus Städten und starkem ländlichen Raum ist Rückgrat und Erfolgsrezept unseres Bundeslandes. Städte alleine entfalten zu wenig Dynamik. Es braucht die Symbiose mit dem ländlichen Raum!
Klaus Wehrle ist Architekt in Gutach und hat mehrfach in Fachzeitschriften publiziert. Wehrle ist Mitglied im Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • 1
    Fachkräfte: Sag mir, wo die Trucker sind
    • 30. Januar 2023
  • Der Freiburger Weihnachtsmarkt 2
    Kommunen: Ausgeknipst
    • 7. Dezember 2022
  • Autohaus Märtin 3
    Tobias Gutgsell: Mobilität im Blut
    • 9. Januar 2023
  • Motel a Miio Gerberau Freiburg 4
    Motel a Miio: Portugal zum Anfassen
    • 17. Dezember 2022
  • Energiemarkt 5
    Energie: Eine Branche in Aufruhr
    • 29. Dezember 2022
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter