• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Diversität 10/2023
  • Schwerpunkte

Langzeitarbeitslose: Menschen ohne Lobby

  • 30. Oktober 2023
Arbeit neu denken
Die Foto- und Videoinstallation „Arbeit neu denken“ war im Sommer auf einer Pop-up-Austellungfläche in Freiburg zu sehen und wartet auf neue Möglichkeiten, sich zu präsentieren. Fotos: Felix Groteloh
Total
0
Shares
0
0
0
0

„Arbeit neu denken“ heißt ein Projekt, das Menschen ohne Arbeit mit Unternehmen zusammenbringen will. Im Mittelpunkt steht die gleichnamige Ausstellung mit Porträts des Freiburger Fotografen Felix Groteloh.

VON KATHRIN ERMERT

Beim ständigen Reden über Fachkräftemangel gerät gern außer Acht, dass es noch langzeitarbeitslose Menschen gibt. Vor allem jene, die schon lang aus dem Erwerbsleben draußen sind, tun sich schwer, auf den Arbeitsmarkt zurückzufinden und stoßen auf wenig Verständnis für ihre Situation. „Diese Menschen haben keine Lobby“, sagt Frank Dehring. Hier setzt das Projekt „Arbeit neu denken“ an, das seine Organisation, die Waldkircher Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (Wabe) gemeinsam mit dem Freiburger Verein Bildung für alle (BFA) 2020 initiiert hat und das baden-württembergische Wirtschaftsministerium finanziert.

Die Klientel der beiden Organisationen ist teilweise sehr unterschiedlich. Die WABE kümmert sich schwerpunktmäßig um Menschen über 50 Jahren mit mehreren sogenannten Arbeitsmarkthemmnissen. Die BFA setzt sich vorwiegend für Frauen mit Migrationshintergrund ein, die über Sprach- oder Integrationskurse zu ihnen kommen und ebenfalls längere Zeit arbeitslos sind. Beide eint das Ziel, Menschen in Arbeit zu bringen. Denn eine Beschäftigung unterstützt nicht nur die finanzielle Unabhängigkeit, sondern ermöglicht auch soziale Teilhabe und fördert den Selbstwert der Menschen. Umgekehrt geht eine lange Arbeits­losigkeit regelmäßig mit gesundheit­lichen Problemen wie psychischen oder Suchterkrankungen einher.

„Die Menschen haben einen so schweren Rucksack auf, dass sie manchmal morgens nicht aufstehen können. Es kostet sie Überwindung, in die Öffentlichkeit zu gehen.“

Veit Cornelis, Bildung für Alle e.v.

Das Projekt „Arbeit neu denken“ soll diese Lebensbedingungen und Schwierigkeiten zeigen, erklärt BFA-Geschäftsführer Veit Cornelis. „Die Menschen haben einen so schweren Rucksack auf, dass sie manchmal morgens nicht aufstehen können. Es kostet sie Überwindung, in die Öffentlichkeit zu gehen.“ 30 ihrer Schützlinge haben es dennoch getan. Sie sind in Felix Grotelohs Fotostudio gegangen, haben sich vor seine Kamera gestellt und ihn Porträts machen lassen, von denen wir auf den folgenden Seiten einige zeigen. Sie sind Teil einer Foto- und Audioinstallation, die die Geschichten der Menschen erzählt. Sie war im Juli im Freiburger Quartier Unterlinden ausgestellt und wartet auf weitere Möglichkeiten, um sich Arbeitgebern präsentieren zu können. „Die Ausstellung soll dort hin, wo die Arbeit ist – zu den Unternehmen“, betont Dehring.

Denn deren Aufmerksamkeit ist das Ziel des Projekts. Es soll Begegnungen schaffen, idealweiser Annäherungen über Arbeitserprobungen. „Das funktioniert nur in kleinen Schritten“, mahnt Dehring. „Es ist ein Prozess. Man braucht das Mindset, Zeit und Geduld.“ Die Orga­nisatoren suchen Unternehmen, die das verstehen. Und sie begleiten den Prozess des Kennenlernens, unterstützen die Arbeitssuchenden und stehen den Unternehmen als Ansprechpartner zur Verfügung. Große Unternehmen haben eigene Personalabteilungen, die sich um diverse Teams kümmern. Kleine haben das nicht, bieten aber oft mit ihrer familiären Struktur die bessere Voraussetzung, dass es gelingt.

In einigen Fällen ist das schon geglückt. Eine junge Frau absolviert gerade eine Ausbildung zur Bürokauffrau. Eine andere hat aufgrund des Bewerbungsfotos und der Bewerbungsmappe, die zu erstellen auch Teil des Projekts ist, eine Stelle gefunden. Ein Mann über 50 arbeitet jetzt als Elektroniker. Aber die Erfolgsgeschichten seien bislang Einzelfälle, sagt Cornelis: „Die Mehrzahl der Menschen brauchen eine hohe Frustrationstoleranz.“ Doch Dehring und Cornelis bleiben dran. Im Herbst wollen sie die dritte Fotosession mit Felix Groteloh starten. Denn sie wissen, dass der Arbeitsmarkt neue Ideen braucht, und die Unternehmen auch für Bewerber mit ungewöhnlichen Biografien offener werde. „Mit dem Projekt sind wir Begleiter der Transformation auf dem Arbeitsmarkt“, sagt Cornelis.

„Ich war Grundschullehrerin und wollte hier in Deutschland arbeiten, aber man braucht ein C2-Sprachniveau. Es ist ein langer Weg. Sie nehmen dich erst, wenn es keine andere Wahl gibt. Sie sind skeptisch über meine Herkunft, meine Kultur und meine Religion. Ich trage ein Kopftuch und habe zweimal genau deswegen eine Ablehnung bekommen.“

Grundschullehrerin
Şadiye Koz (49, Herkunftsland: Türkei)

„Ich bin chronisch krank, viele Betrieb nehmen mich nicht. Hier werde ich genommen, wie ich bin.“

Andreas Kämpfe
Andreas Kämpfe (62)

„Ich habe im Irak gearbeitet und viele Jahre Erfahrung. Die deutsche Sprache ist sehr schwer. Es fiel mir sehr schwer, Deutsch zu lernen. Ich hatte gesundheitliche Probleme. Ich kann mich beim Lernen nicht konzentrieren, ich bekomme schnell Kopfschmerzen. Ich habe zu viel im Kopf. Jetzt geht es mir besser und ich arbeite mittlerweile.“

Irakerin
Möchte ihren Namen nicht nennen (53, Herkunftsland: Irak/Kurdistan)
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Team Beinert
    Die Beinerts bewegen Bilder
    • 11. Juni 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Heid Weber-Muehleck
    „Was immer du tust, bedenke das Ende“
    • 29. Mai 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter