netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Kommunales
  • Titelthemen
  • Unternehmen

März 2018: Wie wollen wir weiter bauen?

  • 8. März 2018
netzwerk südbaden
Anders bauen? Wie bauen wir in Zukunft? Unsere März-Ausgabe. Design: Ann-Kristin Maier
Total
1
Shares
0
1
0
0

Natürlich stellen sich einem verstärkten Wohnungsbau in Freiburg und der Regio viele Probleme entgegen – von der fehlenden bebaubaren Fläche über immer restriktivere Bauvorschriften und zumindest partiell berechtigte Sorgen, die Breisgau-Metropole könne ihren so anziehenden Charakter fundamental verändern – und dann wäre schließlich auch das hohe Lob des Bayern-Trainers Jupp Heynckes nicht mehr aufrecht zu erhalten, der mutmaßte, dass Christian Streich den SC nicht verlassen würde, weil Freiburg „so eine schöne, schnuckelige Stadt“ sei.
Aber im Ernst: Dass in dieser prekären Situation, für die Lösungen wirklich nicht einfach sind, neue Überlegungen etwa über grundsätzliche Baufragen angestellt werden müssen, liegt auf der Hand. Es geht eben nicht mehr nur darum, wie der neue riesige Stadtteil Dietenbach mit etwa 12.500 Einwohnern organisch in die Stadt eingebunden wird, damit nicht solche Fehler passieren wie in Landwasser und Weingarten, sogar noch im Rieselfeld und Vauban, es geht nicht mehr nur darum, die Gefahr der „Verscheußlichung“ (so Paola Wechs aus Offenbach in diesem Heft) etwa durch Nachverdichtungen und unkluge Abrisse eventuell erhaltenswerten Wohnraums abzuwenden, sondern man muss auch grundsätzlich fragen, ob es nicht dringend einer neuen Baukultur überhaupt bedarf, die ja schließlich viele Erwartungen und Notwendigkeiten bedienen muss, über die man früher kaum oder nur partiell nachgedacht hat:
soziale, ökologische, ökonomische und technologische Aspekte bis hin zum teilweise ausufernden Brandschutz; aber auch ästhetische wie kulturhistorische Perspektiven sind nicht außer Acht zu lassen, wobei diese nicht selten, werden sie zu sehr in den Mittelpunkt gestellt, bleierne Haltungen durch unbewegliches Festhalten am Althergebrachten erzeugen.
All diesen gerade für Südbaden besonders wichtigen Fragen widmet sich dieses Heft, in dem z. B. auch einmal darüber nachgedacht wird, ob nicht höheres Bauen in Gewerbegebieten ebenso möglich wäre wie das Aufstocken ebenerdiger Supermarktketten – auch solche Maßnahmen würden die prekäre Wohnsituation in der Regio entschärfen.
Dass bei all diesen Problemen immer auch emotionale und nicht nur rationale Bewegtheiten eine wesentliche Rolle spielen, macht das Ganze nicht einfacher.
Eine anregende und nachdenkliche Lektüre wünscht Ihnen
herzlichst netzwerk südbaden – der Herausgeber
Daniel Schnitzler

netzwerk südbaden
Anders bauen? Aber wie? Unsere März-Ausgabe. Design: Ann-Kristin Maier
Total
1
Shares
Teilen 0
Teilen 1
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Black Forest Games 1
    Videospiele: Erfolgreiche Aliens
    • 5. Januar 2023
  • netzwerk südbaden 2
    Bürobedarf: Ein Stift, der Geschichten schreibt
    • 11. Januar 2023
  • Lieferketten 3
    “Wenn alle überreagieren, führt das zum Kollaps”
    • 26. Januar 2023
  • Eatrenalin Europa-Park Rust 4
    Kulinarik: Odyssee im Essraum
    • 18. Dezember 2022
  • Karstadt 5
    Einzelhandel: Oh Du Traurige
    • 22. Dezember 2022
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter