• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Sauber 01/2025
  • Schwerpunkte

Markt und Moral: Sauber bleiben!

  • 14. Februar 2025
Total
0
Shares
0
0
0
0

Sauber ist mehr als nur ein Zustand – es ist eine Haltung. Ob auf dem Prüfstand eines Autokonzerns oder am Bratwurststand auf dem Münsterplatz. Über Moral und Markt vom ehrbaren Kaufmann bis zum ethischen Kapitalisten.

Text: Christine Weis

Sauberkeit im menschlichen Verhalten bedeutet, sich an die geltenden sittlichen und rechtlichen Normen zu halten – so definiert es der Duden. Wir kennen die Redewendungen „Bleib sauber!“ oder „Die Sache ist nicht ganz sauber“. Dass Menschen und Unternehmen nicht immer sauber handeln, wissen wir allerdings auch. Ein prominentes Beispiel lieferte der Dieselskandal des Volkswagen-Konzerns. Zwischen 2008 und 2015 manipulierte VW mithilfe einer Software die Abgaswerte von elf Millionen Fahrzeugen. Auf dem Prüfstand waren die Stickoxidwerte einwandfrei, doch auf der Straße pusteten die Autos ein Vielfaches der giftigen Abgase in die Luft. Das Wort „sauber“ erhielt in diesem Kontext eine bittere Doppeldeutigkeit.

Doch solche Verfehlungen gibt es nicht nur bei den großen Playern. Auch im Kleinen wird getrickst. Ein Beispiel aus der Region ist der sogenannte „Schwarzwurstfall“ auf dem Freiburger Münsterplatz, der vor einigen Jahren für Schlagzeilen sorgte: Die Steuerfahndung deckte den Betrug einer Bratwurstbräterei auf, weil die abgerechneten Würste nicht zur Menge der Weckle passte. Steuerhinterziehung direkt vor den Toren des Gotteshauses. In dessen Mauern sind übrigens seit dem 13. Jahrhundert die Maße für runde Brotlaibe und spitze Wecken eingemeißelt, an die sich die Händler zu halten hatten. WEITERLESEN

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Zara
    Des Kaisers neue Kleider
    • 12. Juni 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter