netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Märkte

Mehr Polizei und mehr Stadtsheriffs für Freiburg

  • 3. März 2017
netzwerk südbaden
Total
55
Shares
55
0
0
0
Die von Sicherheitsproblemen geplagte Universitätsstadt soll in naher Zukunft deutlich mehr Polizei bekommen. Das sagt eine Vereinbarung mit dem Land Baden-Württemberg aus, die Innenminister Thomas Strobl Anfang März zusammen mit Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon unterschrieben hat.
Von Uli Homann
Danach bekommt das örtliche Polizeipräsidium vom Herbst an für die zwei Freiburger Reviere zehn Polizisten mehr. Gleichzeitig will Oberbürgermeister Salomon im Gemeinderat eine Aufstockung des Gemeindevollzugsdienstes (GvD) um zehn  Stellen durchsetzen.
Die 25 zusätzlichen Polizeibeamten, die im Dezember wegen der häufigen Verletzungen der öffentlichen Sicherheit und nach dem Mord an der 19jährien Studentin Maria L. nach Freiburg beordert worden waren, sollen noch das ganze Jahr in der Stadt bleiben. Von sofort an bekommen die wegen grenzüberschreitender Kriminalität  arg geplagten Städte Lörrach, Weil am Rhein, Rheinfelden und Schopfheim ebenfalls zehn neue Polizisten zugewiesen – das Polizeipräsidium Freiburg wird damit in zwei Schritten mit 20 neuen dauerhaft angelegten Polizeistellen aufgerüstet. Die Vereinbarung geht noch weiter: zwei Züge der Bereitschaftspolizei aus dem Personal des Polizeipräsidiums Einsatz, das sind 86 Beamtinnen und Beamte, werden nach Umkirch bei Freiburg verlegt. Von dort haben sie kurze Wege zu Einsätzen in der baden-württembergischen Stadt mit der landesweit höchsten Kriminalitätsrate. Gerade in den letzten Wochen hatte es trotz höherer Polizeipräsenz immer wieder Raubüberfälle, Messerstechereien und andere gravierende Störungen der Sicherheit im Öffentlichen Raum gegeben.
Der beabsichtigten Aufstockung des Gemeindevollzugdienstes ist politisch eine Achterbahnfahrt vorausgegangen. Der alte Gemeinderat hatte die Einrichtung eines Kommunalen Ordnungsdienstes beschlossen. Diesen Beschluss hob der Nachfolger-Gemeinderat wieder auf – mit den Stimmen von Oberbürgermeister Dieter Salomon, der jetzt wiederum zehn Gemeindevollzugsbedienstete einstellen will. Sie sollen nach besonderer Schulung uniformiert, aber unbewaffnet,  in der Innenstadt eingesetzt werden – gegen Aggressionen vorgehen, gegen Nachtlager in Passagen, gegen Graffiti-Aktionen, Verunreinigung und Vermüllung der Innenstadt – alles Dinge, die die Polizeiverordnung in Freiburg schon erlaubt, die aber mangels Personal nicht vollzogen wurden, sagt Ordnungsbürgermeister Otto Neideck. Innenminister Strobl fügte eine Theorie an, die er für überzeugend hält: „Eine saubere Stadt ist eine sichere Stadt. Wo viel Müll herumliegt, wird Kriminalität angezogen“.
„Wir lassen Freiburg nicht allein“, sagte Innenminister Thomas Strobl weiter. Die Vereinbarung mit Freiburg umfasst auch Punkte wie Videoüberwachung an gefährlichen Plätzen (Stühlinger Kirchplatz, Innenstadt, Colombi-Park) und ständige Auswertung der Sicherheitslage im Zusammenwirken von Stadt und Polizei. Strobl sprach von einem Pilotprojekt und kündigte an, weitere Vereinbarungen dieser Art mit Landkreisen und Großstädten in Baden-Württembergsollten folgen. In Freiburg heißt die Vereinbarung „Partnerschaft Sicherer Alltag“. Oberbürgermeister Dieter Salomon meint abschließend: „Weil das ein Pilotprojekt für Baden-Württemberg ist, sind wir zum Erfolg verdammt.“
Total
55
Shares
Teilen 55
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • netzwerk südbaden 1
    Werbemittelindustrie: Es weihnachtet seit August
    • 21. Dezember 2022
  • Jürgen Grossmann 2
    Gut beraten: Jürgen Grossmann, Architekt und Projektentwickler
    • 27. Januar 2023
  • Automobillogistiker Mosolf in Kippenheim 3
    Automobillogistiker Mosolf in Kippenheim: Entscheidend ist auf dem Platz
    • 1. Februar 2023
  • Pavillon für Alle 4
    Kleineschholz: Reden, Bauen, Wohnen
    • 28. Dezember 2022
  • Black Forest Games 5
    Videospiele: Erfolgreiche Aliens
    • 5. Januar 2023
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter