• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Milka: Alpenmilch aus Lörrach

  • 9. April 2022
Milka Aplenmilch
Alpenmilch ist der Topseller von Milka. Foto: Mondelēz
Total
0
Shares
0
0
0
0

Seit 1880 wird in Lörrach Schokolade hergestellt, seit 1901 heißt sie Milka. Philippe Suchard gründete einst die Schokoladenfabrik. Heute gehört sie zum internationalen Konzern Mondelêz und ist einer der größten Arbeitgeber in der Kreisstadt. Bis zu 4,5 Millionen Tafeln pro Tag: Eine Erfolgsgeschichte in lila.

VON CHRISTINE WEIS

Wie findet der Geschmack von Omas Apfelkuchen in die Schokolade? Passt Popcorn, Brausepulver und gesalzenes Karamell zu Schokolade und sorgt die Mischung für Partystimmung? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Milka-Schokoladenfabrik in Lörrach. Hier werden neue Produkte ausgetüftelt und von der Idee bis zur Industrie- und Marktreife gebracht.  

Jährlich gibt es neue, limitierte Tafelsorten. Aktuell sind das vier Alpenmilch-Schokoladentafeln mit „zarten Botschaften“ („Immer für Dich da“). Was sich von den limitierten Editionen bewährt, kann ins Standartsortiment von rund 30 Sorten aufgenommen werden, wie zum Beispiel die Kombination mit Oreo-Keks – eine Lieblingssorte von Kerstin Brohl. Sie ist seit 2020 Standortleiterin vom Schokoladenwerk in Lörrach, das seit 2013 zu dem US-amerikanischen Lebensmittelkonzern Mondelēz International mit Sitz in Illinois gehört. Weitere bekannte Mondelēz-Marken sind u.a. Cadbury, Daim, Philadelphia, Oreo, TUC oder Toblerone. 

Milka-Werk Lörrach
„Surchardi“ nannten die Lörracher einst die Fabrik, der Schriftzug erinnert an den Gründer. Foto: Mondelēz

Kerstin Brohl ist seit zehn Jahren bei Mondelēz. Nach Zwischenstationen bei Toblerone (Schweiz) und Cadbury (England) kam sie 2017 zurück ins Dreiländereck, wo ihre berufliche Karriere als Wirtschaftsingenieurin direkt nach dem Studium begann. „Die Standard-Schokoladentafel, die wir hier produzieren, ist eines der wichtigsten Produkte im Portfolio von Mondelēz. Die lange Tradition des Standorts ist einzigartig und das Werk innerhalb des Unternehmens das größte seiner Art in Europa“, sagt die 33-Jährige. Sie wohnt mit ihrer Familie in Lörrach. „Mein zweieinhalbjähriger Sohn weiß schon, was Milka ist und würde mich gerne jeden Tag zur Arbeit begleiten.“  

„Wir schenken unseren Konsumenten Glücksmomente.“ 

Kerstin Brohl, Standortleiterin vom Schokoladenwerk Milka in Lörrach

Von der kindlichen Vorstellung einer Schokoladenfabrik mag die industrielle Realität mit ihren hohen Sicherheits-, Qualitäts- und Hygienestandards, hochtechnisierten Anlagen, vollautomatischen Verpackungs- und Transportsystemen mit Robotik weit entfernt sein. Das süße Produktionsergebnis wecke bei allen Altersgruppen Emotionen, so sieht es Kerstin Brohl: „Wir schenken unseren Konsumenten Glücksmomente.“ 

Schokoladenproduktion Milka-Werk Lörrach
Mit rund 500 Mitarbeitern zählt die Schokoladenfabrik zum größten Arbeitgeber in Lörrach.

Von der Bohne zur Tafel 

Die Rezeptur von Milka ist geheim, die Zutaten sind es nicht und bestehen aus Kakao, Zucker und Milchpulver, hergestellt aus Milch aus der Alpenregion. Die Kakaobohnen kommen von der Elfenbeinküste, aus Ghana sowie Indien, Indonesien, Brasilien und der Dominikanischen Republik. Dabei bezieht Milka in Lörrach Kakao aus dem nachhaltigen Beschaffungsprogramm Cocoa Life. Im Jahr 2020 hat Mondelēz 68 Prozent des Kakaos für alle seine Schokoladensorten nachhaltig beschafft. Der Anteil soll sich in Zukunft erhöhen.  

Die Kakaobohnen werden geröstet, geschält, gemahlen, gepresst mit Milchpulver und Zucker vermischt sowie gewalzt. Dann wird die Masse bis zu 48 Stunden conchiert, ein Rührverfahren, das die Schokolade cremig macht. Auf diese Weise stellen die Lörracher täglich bis zu 4,5 Millionen Tafeln her, rein rechnerisch kommen so auf jeden der 500 Mitarbeiter 9.000 Tafeln. 70 Prozent der Produktion gehen in den Export. 

„Die meistverkaufte Sorte ist Alpenmilch, gefolgt von den Nussvarianten und Milka Oreo“, sagt Brohl, „bei Tafelschokolade sind wir in Deutschland die Nummer eins, das liegt am besonders zarten Schmelz“. Laut dem Statistik-Portal Statista ist Milka der Marktführer unter den Herstellern und lässt Ritter Sport oder Lindt hinter sich. Wie viel Umsatz Milka verbucht, gibt Mondelēz nicht gesondert an. Insgesamt hat der Konzern 2021 einen Netto-Umsatz von rund 29 Milliarden US-Dollar.  

Tradition: Die lila Kuh ist 50 Jahre alt 

Milka nahm seinen Anfang mit Philippe Suchard. Der Schweizer Zuckerbäcker und Geschäftsmann gründete 1826 in Serrieres bei Neuenburg eine Schokoladenfabrik und erfand mit dem Mélangeur eine Maschine, die Kakao und Zucker zu einer feinen Konsistenz vermengt. Suchard machte aus der bitteren und festen Schokolade ein gefälliges Genussmittel. 1880 verlegte er die Produktion nach Lörrach. 

Milka Alpenmilch historisches Design
Das Design der Schokoladentafel hat sich im Laufe der Jahre geändert. Lila war sie schon immer. Foto: Mondelēz

Den Namen Milka schuf der Gründer 1901 aus den Anfangsbuchstaben von Milch und Kakao – und seitdem ist auch die Verpackung lila. Die Farbe ist mittlerweile eine geschützte Marke, die in der Lebensmittelindustrie kein anderer verwenden darf. 1972 kreierte die Agentur Young & Rubicam die lila Kuh. Ein Jahr später wurde sie zur zentralen Werbefigur und hatte ihren ersten TV-Auftritt. Im kollektiven Bewusstsein der Verbraucher ist die lila Kuh fest verankert.  

Lörrach – Schokoladenstandort mit Tradition 

Die Feier zum 120-jährigen Milka-Jubiläum fiel aufgrund der Pandemie im letzten Jahr ins Wasser. Mondelēz ist sich dennoch eine Aktion ausgedacht und im Herbst mit Lastenrädern Schokolade in der Innenstadt verteilt. In den Vor-Coronajahren gab es jährlich ein Schokoladenfest mit Bühnenprogramm und Spielstationen. „Wir schätzen die Zusammenarbeit mit der Stadt Lörrach sehr und arbeiten auf einer guten Basis zusammen“, betont Brohl. 

Mit 500 Mitarbeitern ist Milka ein wichtiger Arbeitgeber. Dass die Grenznähe zur lohnstarken Schweiz aus Personalsicht schwierig sein kann, daraus macht Brohl keinen Hehl. Vielmehr sei das für sie Ansporn. „Wir bieten unseren Mitarbeitern Entwicklungs- und Karrierechancen sowie zeitgemäße Arbeitsweisen in autonomen Teams und flache Hierarchien. Die meisten der Auszubildenden bleiben nach der Lehre im Betrieb.“ Die Beschäftigten würden sich stark mit dem Unternehmen identifizieren. Es herrsche ein gutes Betriebsklima, das sich auch an der geringen Fluktuation von Personal zeige. „Wir haben viele Familien, die seit Generationen bei Milka arbeiten.“ 

Um einem Fachkräftemangel vorzubeugen, investiere man in Ausbildungsprogramme und Kooperationen mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach (DHBW) in den Fächern Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften. 

„Mondelēz ist einer unserer größten Arbeitgeber in Lörrach, der sich auch im Bereich Ausbildung stark engagiert und bei Ausbildungsbörsen präsent ist“, sagt Marion Ziegler-Jung, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Lörrach (WFL). Sie erläutert die Verwurzelung der Stadt mit dem Schokoladenhersteller an einigen Beispielen, wie der Kindertagesstätte Villa Lila und dem Schokoladen-Rundgang in Lörrach. Lörrach und Schokolade haben eine gemeinsam lange Geschichte. „Immer für Dich da“ gilt auch für die Gemeinde. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
3 Kommentare
  1. AE Brunner sagt:
    2. Januar 2024 um 12:11 Uhr

    Warum gibt es eigentlich die köstliche Suchard Milka Mokka nicht mehr.
    Es kann sie kein anderer Schokoladenhersteller ersetzten!!
    Sie fehlt uns sehr.

    Antworten
  2. Raube sagt:
    7. Mai 2024 um 21:24 Uhr

    Sehr geehrte Damen und Herren, Ihre Schokolade ist für mich und meiner Familie die Beste. Habe eine Frage, ich würde sie bitten eine neue Sorte auf den Markt zubringen, mit Mohn mit oder ohne Rosinen. Das wäre toll. Mit freundlichen Grüßen Anita Raube

    Antworten
    1. sagt:
      8. Mai 2024 um 9:04 Uhr

      Liebe Frau Raube,
      Ihr Vorschlag hört sich frein an. Bei uns ist er allerdings nicht an der richtigen Stelle. Am besten, Sie wenden sich direkt an Milka. Herzliche Grüße.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • BFH1650
    In zwei Welten daheim
    • 21. Mai 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter