• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Bauen
  • Unternehmen

Neubau: Falk-Areal in Freiburg

  • 11. April 2022
Rendering Falk-Areal
Der Entwurf von Cobe mit viel Licht, Platz und Pflanzen soll Wohlfühlatmosphäre schaffen. Foto: Cobe
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das dänische Architekturbüro Cobe gewinnt den Wettbewerb für den Neubau der Firmenzentrale Dr. Falk Pharma im Quartier Güterbahnhof in Freiburg. Das Projekt im modernen Industrielook mit Fassaden- und Dachbegrünung, öffentlichen Aufenthaltsflächen sowie Gastronomie will mehr sein als ein Arbeitsplatz.

VON CHRISTINE WEIS

Der Umzug von Dr. Falk Pharma von der grünen Wiese in Hochdorf ins urbane Güterbahnhofsgelände in Freiburg ist auch eine Reise in die Arbeitswelt der New Work, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Das hört man deutlich in den Statements von Carola Falk und ihres Bruders Martin Falk bei der Präsentation des Entwurfs des Neubauprojekts. Die Gestaltung des Arbeitsplatzes habe dabei eine wichtige Funktion. Kreative, innovative Ideen entstehen im Austausch und in Begegnung mit anderen – in Räumen und in einer Umgebung zum Wohlfühlen.

Das entstehende Falk-Areal im Freiburger Norden soll ein solcher Ort sein, das betonen die Geschwister Falk. Die Nachkommen des Firmengründers Herbert Falk sind geschäftsführende Gesellschafter der Immobiliengesellschaft Lifa Breisgau, die zur Falk Gruppe gehört und als Bauherrin auftritt. Der Neubau entsteht auf dem knapp 9000 Quadratmeter großen Grundstück gegenüber der historischen Lokhalle mit ihrer regen Gründerszene.

Circa 100 Millionen kostet die neue Arbeitswelt, die das Architekturbüro Cobe aus Kopenhagen realisiert und deren Fertigstellung auf Ende 2025 datiert ist. Auf etwa 40 Prozent der Gesamtfläche von 18.500 Quadratmetern werden als Hauptmieterinnen Dr. Falk Pharma sowie die Wissenschafts-Plattform Falk Foundation mit insgesamt etwa 250 Arbeitsplätzen einziehen. Weitere rund 8000 Quadratmeter sind zur „Freundvermietung an gleichgesinnte Firmen“ bestimmt. Vorgesehen sind zudem Gastronomie sowie Seminar- und Veranstaltungsräume. Synergien und produktives Miteinander verspreche man sich auch aufgrund der Nähe zur Universität, Forschungseinrichtungen, Unternehmen aus dem Lifesience Bereich und dem vielfältigen Quartiersumfeld.

Teilnehmerrunde Präsentation Siegerentwurf Falk-Areal Güterbahnhof Freiburg
Sie präsentierten den Siegerentwurf von Cobe in der Lokhalle, von li.n.re. i. Bild: Philipp Argast (Geschäftsleiter Dr. Falk Pharma), Martin Falk (Lifa Breisgau) Jórunn Ragnarsdóttir (Vorsitzende des Preisgerichts), Martin Haag (Bürgermeister Stadt Freiburg), Carola Falk (Lifa Breisgau). Foto: Klaus Polkowsk

Gebäude als Einladung zum Austausch

Der Entwurf von Cobe habe aufgrund der flexiblen Nutzung des Gebäudes und der Flächen überzeugt. „Die offene Halle schafft eine besondere Innenraumatmosphäre und verbindet die Stockwerke luftig miteinander. Das fördert zusätzlich die Kommunikation und erzeugt eine hohe soziale Arbeitsqualität“, sagt Carola Falk. Das fünfstöckige Gebäude in Holzhybridbauweise hat die Form zwei ineinander verschränkter Atrium-Blöcke mit zwei Lichthöfen. An der vorgestellten rostroten Stahlkonstruktion sollen Pflanzen hochranken. Die Pergolen über der Dachterrasse werden ebenfalls begrünt. Vorstellbar ist dort auch ein Gemüsegarten, der das Lokal im Erdgeschoss versorgen könne.

Eine Dachseite ist mit Photovoltaikmodulen bedeckt. Parkplatze für Autos und Fahrräder gibt es in der Tiefgarage. Nach Einschätzung von Martin Falk werden Fahrräder zukünftig mehr Stellfläche als Autos beanspruchen. Auch in Fragen der Mobilität stelle man sich zukunftsfähig und flexibel auf.

„Uns war es wichtig, dass die Architektur des Gebäudes gut in daswachsende Quartiersumfeld passt.“

Martin Falk, Geschäftsführer Lifa Breisgau

Um das Gebäude herum gibt es drei freie Plätze. Jener zur Lokhalle hin kann für Veranstaltungen genutzt werden und soll nach Fertigstellung an die Stadt übergeben werden. „Uns war wichtig, dass die Architektur des Gebäudes gut in das wachsende Quartiersumfeld passt und als neuer Baustein vor allem offen sein soll, das heißt zugänglich und einladend für die gesamte Nachbarschaft und Besucher“, betont Martin Falk. Für Baubürgermeister Martin Haag sei das Areal ein Gewinn für die Stadt und passe ästhetisch und ökologisch zu Freiburg. Er hob besonders die öffentlichen Räume hervor, die einen Mehrwert für den Stadtteil darstellten.

Von den neun eingereichten Entwürfen hat sich die Jury, die auch den Bürgerverein des Stadtteils Brühl-Beurbarung miteinbezogen hat, einstimmig für Cobe entschieden. Die Berliner Barkow Leibinger und Gewers Pudewill, Sacker Architekten aus Freiburg oder auch Ingenhoven (Düsseldorf), der das Neue Rathaus entworfen hat, waren weitere prominente Teilnehmer, die aber nicht zum Zug kamen.

Hochdorf, der aktuelle Standort des internationalen Spezialisten für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen, wird Dr. Falk Pharma voraussichtlich ganz aufgegeben. Der Bereich Logistik zieht nicht in die urbane Welt um, sondern werde zukünftig in Gewerbepark Breisgau in Eschbach angesiedelt. Dort auf der grünen Wiese baut das zur Falk Gruppe gehörige Pharmazieunternehmen Losan Pharma gerade seinen zweiten Standort.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Den Laptop zuklappen fällt im Büro leichter als daheim.
    Homeoffice: Der Wechsel macht’s
    • 22. Mai 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Rhetorik
    Die Kunst der Rede
    • 18. Juni 2025
  • Heid Weber-Muehleck
    „Was immer du tust, bedenke das Ende“
    • 29. Mai 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter