netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • Log In
Print Abo bestellen
  • Cover netzwerk südbaden 05/2022 Thema Recruiting netzwerk südbaden Jahresabo
    Bewertet mit 0 von 5
    72,00 € 60,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
  • Rubriken
    • Podcasts
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
0
  • Kommunales
  • Kultur

Plädoyer für eine neue Baupolitik

  • 18. März 2020
geht doch ein buch über bezahlbares Wohnen
Generationsübergreifend: Das neue Buch von Klaus, Hannah und Jonas Wehrle ist ein Familienprojekt. Foto: Ann-Kristin Maier
Total
0
Shares
0
0
0
0

Klaus Wehrle, einer unserer langjährigen Kolumnisten, hat gemeinsam mit seinen beiden Kindern ein Buch geschrieben. Sein Thema ist der bezahlbare Wohnraum, seine Erkenntnis wurde zum Titel: „Geht doch!“

Wohnen ist ein Grundbedürfnis und sollte für Alle erschwinglich sein – aber längst ist die Wohnungsnot in der breiten Mittelschicht angekommen und eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Das gilt nicht nur für Metropolen wie München, Berlin oder Frankfurt. Auch andernorts sollte das Schaffen von bezahlbarem Wohnraum ganz oben auf der politischen Agenda von Bund, Ländern und Kommunen stehen. Die Materie ist jedoch komplex, unzählige, teils widersprüchliche Faktoren wirken in das Thema hinein. Allein schon die Ökologie: Die Forderung, mehr zu bauen, sieht sich der ökologischen Notwendigkeit eines Weniger gegenüber. Lassen sich solche Ziele überhaupt vereinen?

Geht doch! Ein Buch über bezahlbares Wohnen

In Geht doch! Ein Buch über bezahlbares Wohnen zeigen die Autoren Hannah, Jonas und Klaus Wehrle, dass es möglich ist, bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen. Verständlich und leicht nachvollziehbar stellen sie das Thema in seiner ganzen Komplexität dar und gehen auf die vielen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und juristischen Faktoren ein, die die Kosten in die Höhe treiben und das Wohnen teuer machen.

In sechs Kapiteln führen sie von der Geschichte des Wohnens über Fragen des klimagerechten Bauens und des Wohneigentums für weniger privilegierte Schichten hin zu konkreten Lösungsvorschlägen. Dabei plädieren sie für mehr privaten Immobilienbesitz, denn er ist eine wichtige Rücklage für die Einzelnen, schützt vor Altersarmut und steigert – volkswirtschaftlich gesehen – das Bevölkerungsvermögen.

geht doch von Klaus, Hannah und Jonas Wehrle.
Die Autoren geben nicht nur praxisnahe Einblicke, sondern wagen auch Ausblicke auf künftige Entwicklungen.

Der Architekt Klaus Wehrle präsentiert schließlich ein in jahrzehntelanger Praxis erprobtes Modell: eine professionell angeleitete Baugemeinschaft, die auf der direkten Zusammenarbeit von Planern und mittelständischen lokalen Handwerkern basiert. Dies ermöglicht Kostensicherheit und eine Reduzierung der Baukosten um bis zu 20% gegenüber konventionellen Bauträgermodellen. Sieben realisierte Projekte, die in diesem Buch ausführlich vorgestellt werden, belegen dies mit Kennzahlen.

Architektur, Stadtplanung, Wohnsoziologie: Viele Perspektiven, zahlreiche Experten 

Interviews mit Experten, deren Positionen so pointiert und teils kontrovers sind wie der Titel des Buches zugespitzt ist, ergänzen den Band. So plädiert Ernst Ulrich von Weizsäcker für mehr Nachhaltigkeit beim Bauen und nimmt dafür auch die Industrie in die Pflicht. Während der Wohnsoziologe Tilman Harlander die gesellschaftlichen Zusammenhänge in den Blick nimmt, fordert der Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen weniger staatliche Maßnahmen. Die Städtebau-Expertin Susanne Dürr hält freistehende Einfamilienhäuser für gesellschaftlich nicht tragbar, Elisabeth Krön, die Augsburger Professorin für Projektmanagement und Bauökonomie, will Qualität neu definieren. Der Bauunternehmer Christof Burger und der Kommunalpolitiker Richard Leibinger, beide aus Waldkirch, berichten wiederum aus ihrer beruflichen Praxis.

Baupolitik gemeinsam denken 

So soll dieses Buch zur Diskussion anregen und einen fundierten Beitrag zu den aktuellen Debatten leisten. Zugleich soll es Architekten, Bauunternehmern und Bauherren, ebenso wie den Kommunen und der Politik als Arbeitsbuch dienen. Die engagierten Autoren führen vor, dass baupolitische Möglichkeiten bereits vorhanden sind und wollen den kommunalen Entscheidern Mut machen, diese Instrumente anzuwenden: Geht doch.

Infos zum Buch:

Der Titel ist im Eigenverlag erschienen – er wird über netzwerk südbaden vertrieben und kann online über unseren Webshop oder per Mail an bestellt werden. Der Preis für das von Ann-Kristin Maier und Burger Druck aufwändig gestaltete Buch beträgt 49 Euro.

Ausführliche Hintergrundinformationen finden Sie auf der Website der Autoren unter: www.geht-doch-buch.com

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Voriger Artikel
netzwerk südbaden
  • Kommunales

Das Breisgau S-Bahn Debakel

  • 16. Februar 2020
Lesen
Nächster Artikel
  • Kommunales
  • Meinungen

In eigener Sache

  • 19. März 2020
Lesen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Ulrich Reichenbach im Podcast von netzwerk sübaden
    Episode 23: Metzger Ulrich Reichenbach organisiert Ukraine-Hilfe
Facebook
Instagram
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Industrie auf dem Lahrer Flugplatz Luftbild 1
    Lahr: Industriestadt im Wandel
    • 25. März 2022
  • Wolfgang Bihl entwickelt Software für Druckereien sund eine neue Zeiterfassung 2
    timeLe: Zeiterfassung aus der Ortenau
    • 30. März 2022
  • Remixer und Produzent Michael Mayer 3
    Stimme der Ortenau: DJ Michael Mayer
    • 26. März 2022
  • 70 Jahre Kunst am Bau 4
    Ausstellung: 70 Jahre Kunst am Bau
    • 25. April 2022
  • Ukrainische Flüchtlinge 5
    Flüchtlinge: In einigen Woche auf Jobsuche
    • 25. April 2022
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • Cover netzwerk südbaden 05/2022 Thema Recruiting netzwerk südbaden Jahresabo
    Bewertet mit 0 von 5
    72,00 € 60,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter