• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Rieselfeld: Siedlungswerk setzt auf Kunst am Bau

  • 11. Oktober 2015
Matthias Dämpfle und Manuela Tirler vor Modellen ihrer Kunstwerke. Foto: Markus Hemmerich
Total
0
Shares
0
0
0
0
Matthias Dämpfle und Manuela Tirler vor Modellen ihrer Kunstwerke. Foto: Markus Hemmerich
Matthias Dämpfle und Manuela Tirler vor Modellen ihrer Kunstwerke. Foto: Markus Hemmerich
Man wollte eigentlich nur ein Kunstwerk am neuen Bau des Wohn- und Dienstleitungskomplexes an der Ecke Ingeborg-Drewitz- und Rieselfeldallee aufstellen. Allein, die eingereichten Arbeiten gefielen der Jury so gut, dass es nun gleich zwei Kunstwerke an dem Dreiecksgrundstück geben wird. In der Jury waren neben Siedlungswerkgeschäftsführer Norbert Tobisch und weiteren Vertretern des Siedlungswerks auch Ludwig Harter vom Architektenbüro Harter und Kanzler, Robert Morat vom Morat-Institut und Andreas Roessler vom BürgerInnenverein Rieselfeld.
Der Freiburger Matthias Dämpfle, der im E-Werk arbeitet, hat die Jury mit einer Installation überzeugt, die eine lange Sitzbank, die im Innenhof des Gebäudeensembles steht einbindet. Dämpfle arbeitet mit Stein. In diesem Falle mit Granit, dessen Oberflächen er bearbeitet und so unterscheidlichste visuelle Effekte erzielt. Außerdem spielt seine Arbeit mit den übergängen von zweiter und dritter Dimension. Die schwäbische Künstlerin Manuela Tirler wurde mit Ihrer Arbeit „Crossing VII“ ausgewählt. Fünf Meter hoch wird ihre Bauminstallation aus Metall werden, sie selbst nennt das „florale Freiplastik“.
Das Siedlungswerk lässt sich die Kunst am Bau 40.000 Euro Kosten.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Fermenter Biohefe Agrano
    Agrano: Triebkraft aus Riegel
    • 5. Juni 2025
  • Sarah Tischer
    Sarah Tischer: „Ich will nicht mehr Teil dieser Show sein“
    • 4. Juli 2025
  • Anja Bauer-Harz
    Am Arbeitsplatz: Anja Bauer-Harz
    • 8. Juli 2025
  • Heid Weber-Muehleck
    „Was immer du tust, bedenke das Ende“
    • 29. Mai 2025
  • Silke Berger arbeitet in Freiburg als Arbeits- und Organisationspsychologin, Trainerin sowie Business Coach.
    Silke Berger: „Grenzen sollten ganz klar gesetzt werden“
    • 27. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025 Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter