netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Märkte

Rieselfeld: Siedlungswerk setzt auf Kunst am Bau

  • 11. Oktober 2015
Matthias Dämpfle und Manuela Tirler vor Modellen ihrer Kunstwerke. Foto: Markus Hemmerich
Total
0
Shares
0
0
0
0
Matthias Dämpfle und Manuela Tirler vor Modellen ihrer Kunstwerke. Foto: Markus Hemmerich
Matthias Dämpfle und Manuela Tirler vor Modellen ihrer Kunstwerke. Foto: Markus Hemmerich
Man wollte eigentlich nur ein Kunstwerk am neuen Bau des Wohn- und Dienstleitungskomplexes an der Ecke Ingeborg-Drewitz- und Rieselfeldallee aufstellen. Allein, die eingereichten Arbeiten gefielen der Jury so gut, dass es nun gleich zwei Kunstwerke an dem Dreiecksgrundstück geben wird. In der Jury waren neben Siedlungswerkgeschäftsführer Norbert Tobisch und weiteren Vertretern des Siedlungswerks auch Ludwig Harter vom Architektenbüro Harter und Kanzler, Robert Morat vom Morat-Institut und Andreas Roessler vom BürgerInnenverein Rieselfeld.
Der Freiburger Matthias Dämpfle, der im E-Werk arbeitet, hat die Jury mit einer Installation überzeugt, die eine lange Sitzbank, die im Innenhof des Gebäudeensembles steht einbindet. Dämpfle arbeitet mit Stein. In diesem Falle mit Granit, dessen Oberflächen er bearbeitet und so unterscheidlichste visuelle Effekte erzielt. Außerdem spielt seine Arbeit mit den übergängen von zweiter und dritter Dimension. Die schwäbische Künstlerin Manuela Tirler wurde mit Ihrer Arbeit “Crossing VII” ausgewählt. Fünf Meter hoch wird ihre Bauminstallation aus Metall werden, sie selbst nennt das “florale Freiplastik”.
Das Siedlungswerk lässt sich die Kunst am Bau 40.000 Euro Kosten.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Energiemarkt 1
    Energie: Eine Branche in Aufruhr
    • 29. Dezember 2022
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport 2
    Januar-Ausgabe: Transport und Logistik in der Region
    • 20. Januar 2023
  • Automobillogistiker Mosolf in Kippenheim 3
    Automobillogistiker Mosolf in Kippenheim: Entscheidend ist auf dem Platz
    • 1. Februar 2023
  • Transport 4
    Transport und Logistik: Belastet
    • 23. Januar 2023
  • Pavillon für Alle 5
    Kleineschholz: Reden, Bauen, Wohnen
    • 28. Dezember 2022
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter