• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Stimmung 02/2025

Schleichende Verschlechterung

  • 25. Februar 2025
Stellenabbau
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Arbeitsmarkt kannte viele Jahre nur eine Richtung: Die Arbeitslosigkeit ging runter, während die Zahl der Beschäftigten stieg. Jetzt ist die Stimmung gekippt. Stellenabbau ist wieder ein Thema, vor allem in der Industrie, während anderswo immer noch Personal fehlt.

Text: Kathrin Ermert

Es ist kaum mehr als ein halbes Jahr her, dass Bert Sutter, Präsident des Wirtschaftsverbands industrieller Unternehmen Baden und Geschäftsführer der Sutter Medizintechnik in Emmendingen, warnte: Wegen des demografisch bedingten Fachkräftemangels wirke sich die Rezession nicht auf den Arbeitsmarkt aus, deshalb komme die Dramatik der Situation nicht in der Gesellschaft an. Das hat sich geändert. Spätestens seit der VW-Konzern im Herbst von zehntausenden Stellenstreichnungen gesprochen hat und in der Region ganze Werke schließen, wie Würth in Schopfheim oder die Meiko Eisengießerei in Ettenheim, haben alle kapiert, dass die Industrie in Deutschland ein Problem hat. In der jüngsten Statistik der Bundesagentur für Arbeit liegt die Zahl der Arbeitslosen nur noch knapp unter drei Millionen. Die aktuellen Konjunkturberichte des WVIB und der IHK, über die wir in dieser Ausgabe berichten, zeigen, dass es nun auch in Südbaden um Kurzarbeit und Stellenabbau geht, vor allem in den Bezirken Rottweil, Villingen-Schwenningen und der Ortenau.

Die Tarifpartner Besonders von der Konjunkturflaute betroffen ist die Metall- und Elektroindustrie (M+E). Deshalb haben Iris Tauth und Maja Reusch, die beiden regionalen Vertreterinnen der Arbeitgeber und der Gewerkschaft, die sich zum Glück gut verstehen, zurzeit häufig miteinander zu tun. …

WEITERLESEN

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Saunabauer Ralph Weber beim Planen
    Saunabau: Schwitzen im Eigenheim
    • 23. Mai 2025
  • Anja Bauer-Harz
    Am Arbeitsplatz: Anja Bauer-Harz
    • 8. Juli 2025
  • Black Forest Labs
    Flux ein bisschen erzählt
    • 21. Mai 2025
  • Vogelschwarm
    Leadership: Wo geht’s lang?
    • 16. Juni 2025
  • Christian Widera
    „Veränderungen frühzeitig erkennen“
    • 3. Juli 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025 Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter