• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte
  • Schwerpunkte
  • Stiftungen 12/2019
  • Unternehmen

Stiftungen in Basel

  • 19. Dezember 2019
netzwerk südbaden
In manchem gemütlichem Gässlein steckt weltmännischer Stfitergeist: Szene in Basel, nahe des Münsters. Foto: Unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Jenseits der Grenze vollzieht sich auch beim Thema Stiftungen Beachtliches: Der Standort Basel vereint nicht nur stattliche Stiftungsvermögen – sondern auch erstaunliche Ideen.

VON RUDI RASCHKE

Zunächst die ordentlichen Fakten: 817 Stiftungen haben in Basel-Stadt und 317 in Basel-Land ihren Sitz. Sie verwalten ein Gesamtvermögen von 17 Milliarden Franken (Stand 2018). Dabei fällt auf, dass die Stiftungszwecke im Bereich Soziales, Kultur, Umwelt und Gesundheit recht gleichmäßig verteilt sind.

Danach folgen Bildung und Forschung. Was ebenfalls auffällt: Basel ist auf diesem hohen Niveau ein relativ ruhiger Stiftungsstandort, die Zahl der Neugründungen hinkt hinter Zürich, Genf und Zug zurück. „Während Basel über einen vermögenden, aber relativ statischen Stiftungssektor mit wenigen Neugründungen und Liquidationen verfügt, gibt es in Zürich viel mehr Aktivität und damit im Vergleich auch einen eher jungen Stiftungssektor“ berichtet der Schweizer Stiftungsreport nüchtern.

Nun mag es neue Stiftungen rund um den Finanzbereich, für globale Institutionen und selbst zu Kryptowährungen in den genannten drei vorderen Städten geben – in Basel haben sich Stiftungen angesiedelt, die mit ihrem Wirken selbst in der deutschen Hauptstadt Gutes tun. Die „Stiftung Edith Maryon“ nennt als allererstes Ziel: „Grundstücke der Spekulation entziehen, damit wir oder andere sie dauerhaft sozialverträglich nutzen können.“

Damit hat sie in festgefahrenen Zuständen sogar in der Berliner Rigaer Straße Lösungen für eine Erbpacht finden können, die selbst dem einen oder anderen Autonomen Tränen der Rührung in die Augen getrieben haben dürfte. Denn die 1990 mit gerade einmal 12.000 Franken gegründete Stiftung, die nach einer britischen Mitarbeiterin des Waldorf-Papstes Rudolf Steiner benannt wurde, versucht allein an 19 Liegenschaften in Berlin Grund, Boden und Gebäude zugunsten einer sozialen Nutzung der Spekulation zu entziehen.

Mit Stiftungen Immobilien retten

Damit sind fast gleich viele Projekte der Edith-Maryon-Stiftung in der deutschen Hauptstadt angesiedelt wie im Raum Basel. Dort wurden mit einstigen Industriearealen oder dem bekannten „Unternehmen Mitte“ in einer alten Credit-Suisse-Bank auch sinnvolle Konversions-Projekte vorangetrieben.

Letzteres ist ein Kaffeehaus und Co-Working-Space, laut Stiftungs- Angaben gilt: „Es gibt keinen festen Mietzins. Die Miete entspricht den tatsächlich anfallenden Kosten wie Kapitalzinsen, Abschreibungen und Unterhaltskosten.“ In den oberen Stockwerken mitten im Zentrum residiert die Stiftung selbst. Wenn man so will, vielleicht das vorzeigbarste Beispiel, wie eine zentrale City-Immobilie vor Allerwelts-Läden oder Hauptsache-teuer-Konzepten bewahrt werden konnte.

Und zugleich einer der viel gefragten „Third Places“ zwischen Gratis-Öffentlichkeit und Konsum geschaffen wurde. Am Schauplatz Berlin ist auch dank der „Stiftung Abendrot“ eine Rettung des Holzmarkt-Areals und seiner Nachbarschaft an der Spree so gut wie verwirklicht. Auch hier wurde ein traditionsreiches, legendenumwobenes Grundstück, die frühere „Bar 25“ für ein Patchwork aus sozialem Wohnen, Party, sogar Kita am Flussufer gerettet.

Die Stiftung Abendrot taucht in deutschen wie schweizerischen Stiftungsberichten regulär auf, will aber für ein Gespräch nicht zur Verfügung stehen. Enza Bögli, Chefin der Stiftung teilt mit: „Wir sind keine normale Stiftung sondern eine Schweizerische Pensionskasse, daher gehören wir nicht zu den Stiftungen, die Sie gerne porträtieren möchten.“

Es ist dahin gestellt, ob diese Stiftung ihr Engagement in ihrer Verfasstheit als Rentenkasse ausschließlich als nachhaltige Anlagemöglichkeit versteht – ein wenig gehört es möglicherweise zur Schweizer Mentalität, in diesem Fall: „Tue Gutes und rede nicht darüber“. Das Geld der Versicherten dürfte auf jeden Fall auch hier gut angelegt sein.  

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Fermenter Biohefe Agrano
    Agrano: Triebkraft aus Riegel
    • 5. Juni 2025
  • Pflege
    Gut aufgehoben statt abgeschoben
    • 30. Mai 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Wortspiel Alemannisch
    Daheim isch, wo mer Alemannisch schwätzt
    • 28. Mai 2025
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter