netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Märkte

Südwestmetall bezeichnet Streiks als "deutlich überzogen"

  • 4. Mai 2016
Total
0
Shares
0
0
0
0

Südwestmetall bezeichnet Metaller-Streiks als „deutlich überzogen“
Die Metallarbeitgeber in der Region Breisgau haben die massiven Warnstreiks in der laufenden Tarifrunde für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie kritisiert und der IG Metall eine Blockadehaltung/Sturheit vorgeworfen. „Die IG Metall hat zu Beginn der Tarifrunde eine unrealistische Maximalforderung aufgestellt. Seitdem hat sie sich am Verhandlungstisch keinen Millimeter bewegt“, sagte Stephan Wilcken, Geschäftsführer der Bezirksgruppe Freiburg des Arbeitgeberverbands
Die Metallarbeitgeber hätten bereits in der zweiten Verhandlungsrunde ein faires Angebot auf den Tisch gelegt, das den Beschäftigten ein deutliches Reallohnplus bescheren würde. Außerdem hätten sie in der dritten Verhandlung noch einen alternativen Lösungsvorschlag für eine längere Laufzeit eingebracht, sagte Wilcken: „Jetzt ist die IG Metall am Zug.“ Die Warnstreiks in der Region bezeichnete er als „unverhältnismäßig und in der Intensität deutlich überzogen“. Streiks seien in einer Tarifrunde allenfalls als letztes Mittel zulässig, wenn die Gespräche am Verhandlungstisch zu keinem Ergebnis führen.
Wilcken verwies darauf, dass die IG Metall mit ihrer Forderung nach fünf Prozent mehr Entgelt für zwölf Monate schlicht die aktuellen Rahmenbedingungen ignoriere. Maßgeblich sei für Beschäftigung sichernde Lohnerhöhungen  sei dabei der Verteilungsspielraum, der sich aus dem gesamtwirtschaftlichen Produktivitätswachstum und gegebenenfalls aus den in der Industrie durchsetzbaren Preiserhöhungen ergebe: „Beides zusammen ergibt aktuell aber nicht einmal ein Prozent.“ Wilcken mahnte eine Rückkehr zu einer verantwortungsvollen Tarifpolitik an. Immer mehr Betrieben bereite das Kostenniveau in Deutschland zunehmende Probleme. Betroffen sei insbesondere die Produktion, in der bereits Arbeitsplätze verloren gingen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • designimdorf 1
    Handwerk: Schwarzwald in schlicht
    • 19. Dezember 2022
  • netzwerk südbaden 2
    Bürobedarf: Ein Stift, der Geschichten schreibt
    • 11. Januar 2023
  • 3
    Straub-Verpackungen: Der Stoff aus dem die Päckchen sind
    • 6. Februar 2023
  • Energiemarkt 4
    Energie: Eine Branche in Aufruhr
    • 29. Dezember 2022
  • Karstadt 5
    Einzelhandel: Oh Du Traurige
    • 22. Dezember 2022
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter