netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • Log In
Print Abo bestellen
  • Cover netzwerk südbaden 05/2022 Thema Recruiting netzwerk südbaden Jahresabo
    Bewertet mit 0 von 5
    72,00 € 60,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
  • Rubriken
    • Podcasts
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
0
  • Ortenau (März 2022)
  • Unternehmen

timeLe: Zeiterfassung aus der Ortenau

  • 30. März 2022
Wolfgang Bihl entwickelt Software für Druckereien sund eine neue Zeiterfassung
Hatte seine Gründungsmythos-Garage einst in Freiamt: Die Wurzeln von Wolfgang Bihls Unternehmen waren in einer Drei-Zimmer-Wohnung. Foto: Alexander Dietrich
Total
9
Shares
9
0
0
0

Der Ringsheimer Unternehmer Wolfgang Bihl entwickelt Software für Druckereien. Das wird noch ein paar Jahre erfolgreich weiter gehen, aber trotzdem ergänzt Bihl jetzt sein Unternehmens-Portfolio. Mit timeLe hat er eine kinderleichte Zeiterfassung erfunden. Über einen, der seine eigene Disruption startet.

VON RUDI RASCHKE

Auf dem Besprechungstisch glänzt das Zauber-Accessoire, das den Mittelpunkt von Bihls Neuentwicklung darstellt: Ein runder Chip, weiß lackiert, der als stylisher Schlüsselanhänger funktioniert. Der Markenname timeLe steht drauf, er stellt die Verbindung von Zeit und badischer Heimat her.

Der Schlüssel zu dieser Erfindung ist eine Verbindung. Jener patentierte Chip kommuniziert via eigens entwickelter Software mit hochwertigen Tablets. Entstanden sei die Idee aus der Entwicklung für einen befreundeten Unternehmer, sagt Bihl. Dessen Gutmütigkeit gegenüber Mitarbeitern wurde ein wenig überstrapaziert. Bihl installierte ihm eine Vorläufer-Version der heutigen, die auf einem schlichten Check-in via Wandtablet basiert. Als Stempelkarte der Neuzeit ist es ungleich variabler, was Pausen, Präsenzen, aber auch Auffindbarkeiten angeht. Keine Totalüberwachung, eine Hilfe für den Arbeitgeber, aber auch die Angestellten. Wer den Chip nutzt, muss ihn nicht mal mehr irgendwohin hinhalten, er geht einfach durch den Firmeneingang.

Ein Hauch von Apple: Auspacken und loslegen

Selbst in Homeoffice-Zeiten, die mit Wolfgang Bihls timeLe ebenfalls gestaltbar sind, fallen ihm eine Menge Betriebe ein, die mit seinem Starter-Paket ausgestattet werden können: Metzger und Bäcker, Baustellen, allgemein Handwerk und Handel, vor allem aber Apotheken und Ärzte. Angesprochen sind Mittelständler, die das Thema bisher oft aufgeschoben hatten, weil es zu aufwändig ist im Handling, in der Installation oder mit Schnittstellen.

timeLe Zeiterfassungstechnologie aus Ringsheim
Gut anzuhängen: Die Chips von Wolfgang Bihl stehen im Mittelpunkt der Idee von timeLe. Foto: Alexander Dietrich

Wolfgang Bihls timeLe will darauf eine Antwort finden, das beginnt mit der Verpackung. Wer das Starter-Paket bestellt, 500 Quadratmeter Firmenfläche deckt ein Tablet im Wlan ab, das Lease-Modell sieht für zehn Mitarbeiter Kosten von gerade 50 Euro im Monat vor. Schnittstellen zur Lohn-Software Datev und Excel-Exporte sind berücksichtigt. Und das Werkzeug ist sicher bei etwaigen Cloud- und Wlan-Ausfällen.

Software von den Schwiegereltern: proseco

Der 53 Jahre alte Wolfgang Bihl kann nur wenige in der Region sagen, dass sein Betrieb schon seit fünf Jahrzehnten in der Softwarewelt daheim ist. Seine Schwiegereltern gründeten den Vorläufer seines Unternehmens proseco (richtig geschrieben, der ungewöhnliche Name steht für die Kürzel von professional software engineering and consulting), bereits bevor SAP das Licht der Welt erblickte.

Das ist insofern ungewöhnlich, als auch Bihls Schwiegermutter damals als eine von wenigen Frauen auf weiter Flur programmierte, auf Basis gestanzter Lochkarten. Die Hardware, sagt Bihl, kam übrigens vom Hersteller CTM am Bodensee, nicht von IBM. Programmiert wurde in einer Wohnung in Freiamt, sie war quasi die Gründungsmythos erhält eine schmucke Box mit zehn Chips und einem Tablet samt übersichtlicher Erklärung. Man fühlt sich an das eine oder andere Produkt aus dem kalifornischen Cupertino mit dem Anbiss-Apfel erinnert – es soll eben nicht Stress, sondern Freude bereiten, damit zu arbeiten. Garage, ehe er in Ringsheim ein Grundstück für ein vorzeigbares Bürogebäude fand. 1998 rief er Proseco ins Leben.

timeLe Zeiterfassungstechnologie aus Ringsheim
Kommunizieren miteinander: Schlüsselanhänger und Tablet. Foto: Alexander Dietrich

Nicht am schlechtesten Standort: Ringsheim ist nicht nur durch den Europa-Park-Halt an das Schnellzugnetz angebunden, es ist auf halber Strecke zwischen Freiburg und Offenburg gelegen, wenngleich Wolfgang Bihl sich bisher kundenseitig eher in Richtung Norden orientierte. Das wir in nur 35 Kilometern Entfernung von Freiburg in der Ortenau zu Gast sind, merkt man am deutlichsten am Produkt des Entwicklers: Der Chip auf dem Tisch vereint auf recht eindrückliche Weise Kreativität und Tüftlertum mit Marktfähigkeit. Im Geist der Ortenau eben.

Total
9
Shares
Teilen 9
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Voriger Artikel
Mobilität in der Ortenau
  • Kommunales
  • Ortenau (März 2022)

Mobilität in der Ortenau

  • 29. März 2022
Lesen
Nächster Artikel
Satiriker Sandro De Lorenzo
  • Ortenau (März 2022)

Stimme der Ortenau: Satiriker Sandro de Lorenzo

  • 1. April 2022
Lesen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Ulrich Reichenbach im Podcast von netzwerk sübaden
    Episode 23: Metzger Ulrich Reichenbach organisiert Ukraine-Hilfe
Facebook
Instagram
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ulrich Reichenbach im Podcast von netzwerk sübaden 1
    Episode 23: Metzger Ulrich Reichenbach organisiert Ukraine-Hilfe
    • 28. April 2022
  • Rendering Falk-Areal 2
    Neubau: Falk-Areal in Freiburg
    • 11. April 2022
  • 70 Jahre Kunst am Bau 3
    Ausstellung: 70 Jahre Kunst am Bau
    • 25. April 2022
  • Remixer und Produzent Michael Mayer 4
    Stimme der Ortenau: DJ Michael Mayer
    • 26. März 2022
  • Elza Naturmatratzen 5
    Schlaf: Elza Naturmatratzen
    • 5. Mai 2022
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • Cover netzwerk südbaden 05/2022 Thema Recruiting netzwerk südbaden Jahresabo
    Bewertet mit 0 von 5
    72,00 € 60,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter