• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Weinwirtschaft: Gute Weine, schwieriger Markt

  • 7. März 2016
Total
0
Shares
0
0
0
0

weintraube-0038Rechtzeitig vor der Messe „Prowein“ in Düsseldorf hat der Badische Weinbauverband die Frühlings- und Sommerweine der Prämierung 2016 vorgestellt. Diese 58 Weine, allesamt vom Jahrgang 2015, dürfen sich als „Spitze der Badischen Sommer- und Frühlingsweine bezeichnen. 111 Weine waren für die Prädikatisierung angestellt worden. Zur Prämierung zugelassen waren ausschließlich Weine, die bereits eine Goldmedaille der Goldmedaille der Badischen Gebietsweinprämierung erhalten haben. Von der Menge her spielen die Weine eher eine untergeordnete Rolle. Nach Angaben von Verbandsgeschäftsführer Peter Wohlfarth handelt es sich um 624.000 Liter. Die Präsentation der Frühlings- und Sommerweine nutzten Wohlfarth und der Präsident des Badischen Weinbauverbandes Kilian Schneider auch, um die Marktsituation der deutschen und badischen Weine zu erläutern. Tatsächlich hat es in den vergangenen Jahren eine deutliche Verschiebung gegeben, nicht nur, weil insgesamt weniger Wein getrunken wird . Mittlerweile werden über die unterschiedlichen Vertriebsschienen 58 Prozent ausländische Weine verkauft und nur noch 42 Prozent deutsche. Schneider: „Dieser Trend muss gestoppt werden.“ Die Weinwirtschaft ist auch deshalb besorgt, weil gleichzeitig der Export deutscher Weine ins Ausland in den vergangenen vier Jahren um ein Drittel zurückgegangen ist. Badische Weine trifft das weniger, ihr Exportanteil war schon immer verschwindend gering. Eine Ursache für den rückläufigen Verkauf sieht man beim Badischen Weinbauverband in den geringeren Ernten der vergangenen Jahre. Da sei man gelegentlich nicht im gewünschten Umfang lieferfähig gewesen und die Weine aus Baden verschwanden aus den Regalen. „Die Regalmeter wieder zurückzuerobern ist sehr schwierig“, so Präsident Schneider.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Christian Widera
    „Veränderungen frühzeitig erkennen“
    • 3. Juli 2025
  • Stefan Koch
    Die Oma wieder fit gemacht
    • 6. Juni 2025
  • BFH1650
    In zwei Welten daheim
    • 21. Mai 2025
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung
    Juni-Ausgabe: Führung
    • 13. Juni 2025
  • Hotel
    Bed and Business
    • 9. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025 Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter