• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Mobilität 05/2024

Wenden in vielen Zügen

  • 16. Mai 2024
Verkehrswende
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Diagnose ist bekannt: Jahrelang wurden die Weichen falsch gestellt, wurde viel zu wenig in das Schienennetz und den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs investiert. Jetzt braucht es Tempo auf allen Strecken, um die Mobilitätswende zu bewältigen.

Text: Kathrin Ermert

Als Bertha Benz 1888 mit dem ersten Mercedes von Mannheim nach Pforzheim fuhr, gab es noch keine Tankstellen. Das Waschbenzin, das das motorisierte Dreirad brauchte, kaufte sie in Apotheken. Es vergingen einige Jahrzehnte, bis in den Zwanziger- und Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts Tankstellen und Autobahnen entstanden. Kurioserweise galten die neuen Automobile Anfang des 20. Jahrhunderts als saubere Alternative zu Kutschen und Fuhrwerken in großen Städten, weil die Pferde tonnenweise Mist produzierten.

Heute wissen wir: Das stimmt nicht. Diesel- und Benzinmotoren haben die Atmosphäre jahrzehntelang derart verschmutzt, dass die Natur leidet und die Erde sich erwärmt. Deshalb stehen wir jetzt wieder an einem ähnlichen Punkt wie vor hundert Jahren. Und man wünscht sich zurück, um die Hebel anders zu legen. Denn bevor das Auto die Vormacht übernahm, teilten sich Pferde, Kutschen, Fahrräder und die ersten Autos, damals vor allem Taxis, die Straße. Anfang des 20. Jahrhunderts konkurrierten verschiedene Technologien, es gab auch schon Elektroautos, doch der Verbrenner setzte sich durch. Das wichtigste Fortbewegungsmittel für längere Strecken war noch lange die Eisenbahn – wobei man generell weit weniger reiste.

Ab den 1970er-Jahren stieg die Zahl der Pkw rasant, und der Städtebau schuf die autogerechte Stadt.

Die Verkehrsprobleme der modernen westlichen Welt haben auch mit gewachsenem Wohlstand zu tun. Früher konnte sich kaum jemand ein eigenes Gefährt oder eine Reise leisten. Das änderte erst der wirtschaftliche Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg. Noch 1960 kamen auf 1000 Menschen in der BRD gerade einmal 80 Autos. Ab den 1970er-Jahren stieg die Zahl rasant, und der Städtebau schuf die autogerechte Stadt. Mittlerweile haben statistisch gesehen 583 von 1000 Deutschen einen Pkw, im Autoland Baden-Württemberg sind es sogar 612. Parallel wurde die Eisenbahn vernachlässigt. Mit Ausnahme einiger Projekte nach der Wiedervereinigung investierte Deutschland kaum noch in die Schiene. Flugzeuge wurden zum Massenverkehrsmittel. Fliegen ist billig, auch weil Kerosin immer noch steuerbefreit ist.

Unsere gestiegenen Ansprüche an Mobilität nun mit dem Klimaschutz in Einklang zu bringen, ist eine große Herausforderung. Das sieht man gerade an der grün-schwarzen Landesregierung, die es nicht schafft, sich auf ein Mobilitätsgesetz zu einigen. Es gibt so viel zu tun, zu bauen, zu sanieren am besten alles gleichzeitig trotz leerer Kassen sowie fehlender Fachkräfte – und bitte, ohne der Autoindustrie zu schaden: besserer ÖPNV, zusätzliche Radwege, neue Ladesäulen. Ganz zu schweigen von der maroden Bahn. Je größer das Infrastrukturprojekt, desto langsamer kommt es voran, siehe Ausbau der Rheintalbahn. 1996 hatte sich die Bundesrepublik in einem Staatsvertrag mit der Schweiz verpflichtet, einen „leistungsfähigen Zulauf“ zur neuen Alpentransversale zu gewährleisten. Lötschberg – und Gotthardbasistunnel sind seit 2007 und 2016 fertig, weite Teile der Rheintalstrecke dagegen noch nicht einmal geplant.

Klar ist auch: Es braucht unterschiedliche Konzepte in Stadt und Land. Wo Busse oder Bahnen fahren und sich der Verkehr selbst lahmlegt, steigt die Bereitschaft, auf ein eigenes Auto zu verzichten. Deshalb liegen im Mobilitätsindex des ADAC die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen nicht nur bei der Staulänge vorn, sondern auch bei der Carsharing-Dichte. Das sieht im ländlichen Baden-Württemberg ganz anders aus. Apropos ADAC: Der verändert sich mit der Mobilität. Er sieht sich nicht mehr nur als Automobilclub, sondern als Mobilitätsdienstleister für alle. In den zurückliegenden zwei, drei Jahren sind früher undenkbare Dinge geschehen. Das Ende vom Ablehnen des Tempolimits zum Beispiel. Der Beginn der Pannenhilfe für Fahrräder. Oder Aussagen des Präsidenten, das Auto auch mal stehen zu lassen und zu laufen. Wie seinerzeit Bertha Benz zur Apotheke.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • BFH1650
    In zwei Welten daheim
    • 21. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum