• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Winzer wehren sich gegen Mindestlohn-Bürokratie

  • 10. März 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0

winzer-0804„Wir brauchen keine schwerbewaffneten Zöllner am Vespertisch im Rebberg“, kritisiert Kilian Schneider, Präsident des Badischen Weinbauverbandes, die Ausführungsbestimmungen zum Mindestlohngesetz. Der Mindestlohn werde von den Winzern nicht in Frage gestellt, jedoch halte man die angekündigten Kontrollmaßnahmen für „völlig überzogen“. Winzer seien schließlich vom Wetter abhängig und könnten ihre Arbeitszeit deshalb auch nicht exakt planen. Die unangemeldete Überprüfung von Stundenzettel durch den Zoll kriminalisiere die Winzer. Ihnen werde so unterstellt, sie würden zu Lasten ihrer Helfer Abrechnungen manipulieren. Auch zahlreiche andre Bestimmungen seien nicht hinnehmbar. Beim demnächst in Offenburg stattfindenden Weinbautag wollen die badischen Winzer eine Resolution verabschieden, die sich nicht gegen den Mindestlohn wehrt, sondern gegen den staatlichen Eingriff in bestgehende Tarifverträge. Es gibt freilich auch Anlass zur Freude für die badischen Winzer. Von 177 kürzlich angestellten Weinen wählte eine Jury des Weinbauverbandes insgesamt 84 Weine als „Spitze“ der badischen Frühjahrs- und Sommerweine aus. 86,9 Prozent der leichten Spitzenweine des Jahrgangs 2014 sind trocken ausgebaut und haben einen Alkoholgehalt von höchstens 12.5 Prozent. Zu den Besonderheiten dieser Prämierung zählt übrigens, dass ein Muskateller aus Oberbergen zum besten Frühlings- und Sommerwein gekürt worden ist. Weder ein Grau- noch ein Weißburgunder schaffte es in die Sechser-Spitzengruppe mit Bewertungen von 4,6 von 5 möglichen Punkten. Die Weinproduzenten können jetzt die Auszeichnung nutzen, um ihre Weine offiziell als „Spitze der Badischen Frühlings-und Sommerweine des Jahrgangs 2014“ bewerben zu können. (hem.)

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Gemälde von Auguste Bonheur aus dem Jahr 1862
    Ausstellung: Licht und Landschaft
    • 9. Juli 2025
  • Poolbau: Grau macht blau
    • 17. Juli 2025
  • Zoll
    Mein Partner mit der kalten Schnauze
    • 20. Juni 2025
  • Dreisamstadion
    Fußball macht Schule
    • 30. Juni 2025
  • Team Beinert
    Die Beinerts bewegen Bilder
    • 11. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025 Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter