• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • New Work 04/2020
  • Schwerpunkte

Wohnen und arbeiten: Flexibles Miteinander

  • 21. April 2020
Wohnen und arbeiten
Ein shönes Homeoffice ist dieser Tage wichtig. Fotos: Markus Edgar Ruf
Total
0
Shares
0
0
0
0

New Work stellt Fragen nach Wohnen und Arbeit noch einmal neu: Ein Lörracher Mehrparteienhaus findet darauf besondere Antworten. Das funktioniert gerade in der gegenwärtigen Homeoffice-Konjunktur hervorragend. Wie die Bewohner es erleben. Und was der Architekt darüber sagt.

VON RUDI RASCHKE

Die Eventmanagerin Claudia Peters sagt über den Ort, an dem sie lebt: „Das Schöne an diesem Haus ist, dass es für jeden funktionieren kann. Vom kreativen Freelancer bis hin zum Angestellten.“ Das Haus besteht aus sieben Parteien, sie nennt es eine „schöne Balance“, wie sich Generationen und Berufe hier mischen: Kreative, Angestellte, junggebliebene Rentner. Am größten sei die Schnittmenge zwischen Homeoffice und privatem Lebensraum aktuell für jene Bewohner, die ihr Kunstinteresse sowohl in der Einrichtung als auch in der Erwerbstätigkeit zusammenbringen.

„Für die meisten Bewohner hat sich durch die aktuelle Lage nichts verändert. Von zuhause aus zu arbeiten gehört beim Gros zum Alltag“, sagt Claudia Peters. Es falle leicht, sich zurück zu ziehen, die Nähe zur Natur und der große Terrassenanteil erleichtern dies. Kerem Taskin ist Brand Manager und für einen Basler Wissenschaftsverlag tätig. Er nennt es ein „herzliches und hilfreiches Miteinander, wie das Haus sich organisiert. Die Mischung sei generationenübergreifend, mit unterschiedlichen Backgrounds, aber eben vergleichbaren Interessen. Arbeitsseitig gebe es durchaus Synergien und branchenübergreifende Kollaboration.

Wohnen und arbeiten
Arbeiten, Essen, Familien-Austausch: der Esstisch als Schauplatz von allem.

Gerade aktuell verbringe jeder mehr Zeit vor Ort, trotzdem sei die Privatsphäre gewahrt, die Atmosphäre entspannt und die Hiflsbereitschaft mehr gelebt als zuvor. Über seine derzeitige Routine sagt Taskin, dass der große Esstisch mehr denn je, der Ort für Austausch, Essen und Arbeit sei. Aber seine junge Familie auch viel Zeit auf der Terrasse draußen verbringt. „Homeworking und tägliche Routinen lassen sich so für uns perfekt kombinieren.“ Der Architekt Osman Askari hat das Haus in Lörrach vor zwei Jahren fertig gestellt: Er sagt, dass es ursprünglich kaum Freifläche am stark ansteigenden Hang gegeben habe. Entlang der attraktiven Gartenseite des Grundstücks hat er die Wohnküchen der vier Maisonette-Wohnungen angesiedelt.

Architekt Osman Askari
Der Architekt Osman Askari gestaltete das Lörracher Haus mit besonderen Funktionalitäten.

Die großen Wohnküchen im Erdgeschoß seien „autarke Multifunktionsbereiche“, die die übrigen Wohnbereiche des Obergeschosses nicht stören. Zentral war für Askari das Auflösen des klassischen Wohnund Essbereichs in zwei Ebenen, wo sich verschiedene Möglichkeiten des modernen Wohnens entfalten können. Das Obergeschoss könne als Büro und Wohnküche für Besprechungen genutzt werden. Für Wohngemeinschaften mit unterschiedlichen Tagesabläufen eine konfliktfreie Nutzung der Gemeinschaftsräume.

Und nicht zuletzt ist auch für die klassische Familie mit Kindern das Arbeiten zuhause im baulichen Rahmen vorgesehen, um Beruf und Familie besser strukturieren zu können. Vorbild der um Lichthöfe arrangierten Geschosswohnungen sind Jugendstil-Häuser mit hellem Entrée, von dem aus alle Räume der Wohnung direkt erreichbar sind. Auch mit diesem Wohnungstyp wird versucht, den Bedürfnissen zeitgemäßen und anspruchsvollen Wohnens einer urbanen Mieterschaft gerecht zu werden.

Damit solle eine „überzeugende, ökologisch sinnvolle Alternative zum Bau von Einfamilienhäusern im Grünen“ geboten werden, sagt Osman Askari. Als Architekt hat er in Lörrach eine Flexibilität neuer Wohnformen umgesetzt, die vorweg ansehnliche Antworten zu Fragen der gegenwärtigen Homeoffice- Welt gab.

Architektur und Wohnen
Das Haus in Lörrach von außen
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Pflege
    Gut aufgehoben statt abgeschoben
    • 30. Mai 2025
  • Cossu
    Auf einen Espresso mit Cossu
    • 27. Mai 2025
  • Wortspiel Alemannisch
    Daheim isch, wo mer Alemannisch schwätzt
    • 28. Mai 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
  • BFH1650
    In zwei Welten daheim
    • 21. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter