netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Märkte

Baden baut! Modern wohnen

  • 9. Juni 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Unsere Gesellschaft verändert sich. Dies macht sich auch in der Vielfalt der Wohnformen bemerkbar. Die Idee, dass mehrere Generationen unter einem Dach zusammen leben ist keine neue aber nach wie vor eine funktionierende Konzeption. Die sozialen Vorteile für die Bewohner liegen auf der Hand. Dafür sind aber verschiedene planerische Rahmenbedingungen einzuhalten. Junge Menschen und Familien definieren per se ein anderes Anforderungsprofil an Wohnraum als Singles oder Senioren. In der Planung spiegelt sich das in unterschiedlichen Wohnungsgrundrissen wider. Setzt man diese Differenzierung um, dann erhält man automatisch ein vielfältiges Angebot in einem Gebäude. Auch für Investoren sind solche Konzepte sinnvoll, da sie ein größeres Angebot schaffen und das Vermietungsrisiko minimieren. Daneben sind die Standards in Bereichen wie dem Schallschutz oder der barrierefreien Erstellung von Wohnungen deutlich höher geworden. Das wirkt sich auf die Planung von Mehrgenerationenwohngebäuden aus. Sinnvoll ist es bei der Konzeption darauf zu achten, dass die Wohnungen für die jüngeren Generationen einen Bezug zum Garten haben und unter den Wohnungen für ältere Menschen liegen, damit erreicht man automatisch eine natürliche Schalltrennung. Gemeinschaftlich nutzbare Freiflächen im Garten bieten die Möglichkeit sich zwanglos treffen zu können. Die Nachfrage nach dem Mehrgenerationenwohnen ist nicht nur in Städten groß und schafft für die Bewohner solcher Häuser neue Optionen.

Klaus Wehrle, ist Architekt in Gutach und hat mehrfach in Fachzeitschriften publiziert. Wehrle ist Mitglied im Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Klaus Wehrle, ist Architekt in Gutach und hat mehrfach in Fachzeitschriften publiziert. Wehrle ist Mitglied im Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Bohrerhof 1
    Hotel: Zimmer mit Ausblick
    • 2. Januar 2023
  • designimdorf 2
    Handwerk: Schwarzwald in schlicht
    • 19. Dezember 2022
  • Energiemarkt 3
    Energie: Eine Branche in Aufruhr
    • 29. Dezember 2022
  • Karstadt 4
    Einzelhandel: Oh Du Traurige
    • 22. Dezember 2022
  • Lieferketten 5
    “Wenn alle überreagieren, führt das zum Kollaps”
    • 26. Januar 2023
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter