netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Märkte

Deutsch-französisches Bürgermeistertreffen feierte Jubiläum

  • 30. August 2016
Bild: Michael Weise
Total
1
Shares
1
0
0
0
Von unserem Autor Michael Weise

 

In der Europastadt Breisach am Rhein trafen sich am Rande des Weinfestes zum 60sten Mal Bürgermeister aus dem Elsass und aus Südbaden. Dieses Treffen hatte 1955 auf Initiative des früheren Colmarer Bügermeisters Joseph Rey seine Geburtsstunde. Deutsch – französische Zusammenarbeit wurde damals am Oberrhein ins Leben gerufen, bereits acht Jahre bevor der deutsch-französische Freundschaftsvertrag unterzeichnet wurde.

 

Die Kommunalpolitiker am Oberrhein können deshalb mit Fug und Recht als Motoren der deutsch-französischen Zusammenarbeit bezeichnet werden. Das hoben die Festredner Catherine Tröndle, Senatorin des Departements Haut Rhin, und Guido Wolf, baden-württembergischer Europa- und Justizminister, in ihren Beiträgen hervor. Und sie bekräftigten übereinstimmend, die derzeitige Krise der Zusammenarbeit in Europa müsse dadurch beendet werden, dass die EU wieder eine Politik vertrete, die näher bei den Menschen angesiedelt ist. “Wer kann das besser umsetzen als Kommunal- und Regionalpolitiker”, fragte Wolf und empfahl, die EU solle nur dort tätig werden, wo Kommunen und Regionen die Probleme nicht selber lösen könnten.

 

Das 60ste Treffen der Bürgermeister wurde als Anlass genommen, ein neues Signal für ein geeintes Europa auszusenden. „Europa beginnt vor Ort“, sagte Guido Wolf und Frieden, Freiheit und Sicherheit in Europa könnten nur Bestand haben, wenn die Menschen das europäische Projekt weiterhin akzeptieren würden: „Lassen Sie uns diese Botschaft mit Leidenschaft hinaustragen“, appellierte Wolf an die versammelten Kommunal- und Regionalpolitiker aus dem Elsass und aus Südbaden. Er warnte davor, „den Vereinfachern und Populisten“ das Feld zu überlassen, dazu seien die europäischen Probleme wie Flüchtlingskrise, Währungskrise und der Austritt Großbritanniens zu komplex.

 

Bild: Michael Weise
Bild: Michael Weise

Plädoyer für Europa und deutsch-französische Zusammenarbeit: Beim Bürgermeistertertreffen in Breisach am Rhein waren der baden-württembergische Europa- und Justizminister Guido Wolf und die elsässische Senatorin Catherine Tröndle die Festredner.

Auch die französische Senatorin Catherine Tröndle bekannte sich zu einem Europa der Regionen und wandte sich gegen nationale Abschottung. Der gemeinsame Lebensraum am Oberrhein eine die Bevölkerung in der Nordwestschweiz, im Elsass und in Baden. Tröndle wörtlich: „Die Interessen und Hoffnungen der Menschen hier sind absolut identisch“. Dem müsse die Politik Rechnung tragen. In der Vergangenheit seien mehr als 100 Millionen Euro aus europäischer Kasse an den Oberrhein geflossen – das müsse wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen gerückt werden. Zu lange sei der Rhein ein Streitobjekt gewesen, längst werde er aber als verbindendes Element verstanden. Tröndle regte mehr Begegnungen der Bevölkerung in der trinationalen Region an. Sie schloss unter Beifall mit den Worten: „ Es lebe Baden, es lebe das Elsass und es lebe Europa“.

 

Gastgeber des Treffens, das mit einem traditionellen Rundgang über Badens größtes Weinfest in Breisach am Rhein endete, waren Dorothe Störr-Ritter, Landrätin des Kreises Breisgau-Hochschwarzwald und Oliver Rhein, der Breisacher Bürgermeister. „Es ist so wichtig, dass man sich kennt“, meinte Rein in seinem Grußwort. Und Dorothea Störr-Ritter ergänzte, jedem müsse klargemacht werden, wie bedeutsam es sei, für die europäische Zusammenarbeit zu kämpfen.

 

 

Total
1
Shares
Teilen 1
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Automobillogistiker Mosolf in Kippenheim 1
    Automobillogistiker Mosolf in Kippenheim: Entscheidend ist auf dem Platz
    • 1. Februar 2023
  • 2
    Dezember-Ausgabe: Schöne Bescherung
    • 13. Dezember 2022
  • 3
    Straub-Verpackungen: Der Stoff aus dem die Päckchen sind
    • 6. Februar 2023
  • netzwerk südbaden 4
    Werbemittelindustrie: Es weihnachtet seit August
    • 21. Dezember 2022
  • Schöne Bescherung 5
    Titel: Bilanz eines schwierigen Jahres
    • 15. Dezember 2022
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter