• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Natur 04/2021
  • Schwerpunkte

Dietenbach: der lange Weg nach Westen

  • 22. April 2021
Dietenbach Freiburg
15.000-Einwohner-Kiez: Straßenfantasie von Dietenbach. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Bis zum Baubeginn im neuen Freiburger Stadtteil Dietenbach vergehen noch vier Jahre. Die nächsten 20 Monate will die Sparkasse als Grundstückvermarkter gezielt die Bedarfe ermitteln.

VON ANNA-LENA GRÖNER

Eigenheim oder Miete, gefördert oder nicht, Townhouse oder Geschossbauwohnung: Auf der neuen Website www.freiburg-dietenbach.de sollen sich so viele Menschen wie möglich registrieren, um ihre Wohnungssuche zu hinterlegen. Genossenschaften, private Bauträger, Mietshäusersyndikate oder Baugruppen sollen es ihnen in größerem Maßstab für ihre Nachfrage nach Flächen gleichtun.

Denn noch weiß niemand, in welchem Rahmen sich der Anspruch – Wohnraum schaffen für 15.000 Personen – verwirklichen lässt. Ein städtebaulicher Entwurf für sechs Bauabschnitte liegt zwar vor, aber die exakte Positionierung von Wohnen und Gewerbe kommt später. Fest steht lediglich, dass es die maximal mögliche Mischung von Wohntypen und Finanzierungstypen geben soll.

„Es wird kein gutes oder schlechtes Dietenbach geben“, kündigte Freiburgs Baubürgermeister Professor Martin Haag dann auch bei einer Medienkonferenz zum Thema an. Also kein Dietenbach der getrennten Edel-Eigenheime und der Sozialwohnungen oder der Mehrfamilien- vs. Einfamilienhäuser.

Zunächst konnte Ingmar Roth, für die Sparkasse als Geschäftsführer bei der EMA („Entwicklungsmaßnahme Dietenbach“) eingesetzt, erfreuliche Nachrichten bekannt geben: Die 413 einzelnen Grundstücke, die den neuen Stadtteil bilden werden, seien ausnahmslos optioniert, lediglich bei 2 von 74 Erbengemeinschaften seien letzte Fragen zu klären, die Abwendungsvereinbarung für den Freiburger Gemeinderat Ende 2022 damit auf den Weg gebracht.

Verteilung Dietenbach

Nachdem auch das Land eine größere Fläche frei gegeben hat, sei nun die spannende Frage, welche Grundstücke die Stadt bekomme und welche die Sparkasse. Baudezernent Haag skizzierte die nächsten Schritte mit der Offenlage für den Bebauungsplan und einer wirtschaftlichen Vermarktung. Bis zur finalen Vergabe der Grundstücke sei nicht nur die Frage „wer baut was für wen“ zu beantworten, sondern auch die Verteilung entlang von Strukturen und Konzepten – eben weil hier kein ganzes neues Quartier „en bloc“ veräußert werden solle.

Dietenbach Sparkasse
Ingmar Roth von der Sparkasse Freiburg leitet die Entwicklungsmaßnahme. Foto: ZVG

Mit der Website will die Sparkasse nun nicht nur ermitteln, was potenzielle Käufer oder Mieter wünschen (auch die Finanzierung wird für sie Thema), sondern auch, welche Wanderungsbewegungen innerhalb der Stadt und des Umlands in Richtung Dietenbach anstehen könnten. Es wird aber auch kein ganz repräsentatives Stimmungsbild, dass die Sparkasse mit ihrer EMA hier erstellt.

Es deutet sich an, das die Nachfrage nach gefördertem Wohnraum, also sozialem Wohnungsbau, sich vermutlich nicht in einer wer-suchtwas-Homepage für die nächsten Jahrzehnte abbilden lasse. Auf die gewerblichen Bauherren werde man ohnehin aktiv zugehen, damit sie sich eintragen, sagt Haag. Und natürlich sei diese Art Anmeldung „nicht als statisches, sondern dynamisches Projekt“ zu verstehen, sagt Roth, bei dem keineswegs finale Angaben über den Lebensstil in sechs oder sieben Jahren abgefragt würden.

Die eigentliche Schwierigkeit dürfte ohnehin sein, die recht detaillierten Abfragen beispielsweise bei nicht-geförderten Mietwohnungen dann tatsächlich mit Immobilienunternehmen in Verbindung zu bringen. Oder eine Überzeichnung bei anderen Wohnformen mit den städtebaulich vorgesehenen Einheiten zu „matchen“. Ein Einfamilienhauskiez mit Gartengrundstücken, um einen bundesweiten Diskurs aufzugreifen, ist in Dietenbach ohnehin nicht vorgesehen. Der alte Traum vom Häusle oder Reihenhäusle wird hier im urbanen „Townhouse“ gelebt werden müssen, wenn bis ins Jahr 2045 nicht noch mehr Fläche verbraucht werden soll.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter