• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Freiburg: Das Stadt-Profil schärfen – auch digital

  • 18. Juli 2017
netzwerk südbaden
Die FWTM verabschiedet eine neues Tourismuskonzept. Foto: AshLM (Pixabay.com)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Wettbewerb um Übernachtungsgäste in Freiburg erhält ein neues Konzept. Ziel ist die Verbesserung der bestehenden Ressourcen.
von Rudi Raschke
114 Seiten Studie, 82 Infrastruktur-Maßnahmen, 20 davon Schlüsselmaßnahmen, 87.000 Euro Kosten – das sind die wichtigsten Zahlen rund um ein neues Tourismus-Konzept für die Stadt Freiburg. Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe FWTM durfte es jetzt in Empfang nehmen und verabschieden.
Gemeinsam erarbeitet wurde es mit 14 Vertretern aus Hotellerie, Gastronomie, Gästeführungen und Kultur, dazu vier Gemeinderäte. In einem Beirat, der fortan regelmäßig zusammen kommen wird. Otto Neideck gab als Erster Bürgermeister für die Stadt Freiburg das Statement, dass das Konzept auch vor dem Hintergrund einer bereits um 30 Prozent gestiegenen Bettenzahl und einem grundlegenden Wandel im Tourismus beauftragt wurde.

Die FWTM verabschiedet eine neues Tourismuskonzept. Foto: AshLM (Pixabay.com)
Dabei spielen digitale Buchungsmöglichkeiten ebenso eine Rolle wie die gewachsene Bedeutung der Städtereisen, die Freiburg konstant in die Karten spielt: In den vergangenen 30 Jahren haben sich die Übernachtungszahlen auf aktuell jährlich 1,4 Millionen mehr als verdoppelt.
Neideck legt Wert darauf, dass es zwar ungewöhnlich sei, wenn die Betroffenen, also die Hoteliers, an so einem Konzept mitschrieben, aber es sei hier klar um die gemeinsame Umsetzung gegangen.
Das beauftragte Büro „Projekt M“, eine Strategieberatung mit Sitz in Hamburg, München und Trier legte zentrale Ziele und ein Leitbild für die Stadt fest, das keine 180-Grad-Wende bei Zielgruppen und Inhalt fordert. Es dürfte eher um eine Schärfung des bestehenden Profils (Nachhaltigkeit, Gesundheit, Genuss, Kultur, Tagungen und ein dazu passendes „Stadterlebnis“) gegangen sein. Wichtige Zielgruppen der Zukunft sind gesunde Nachhaltigkeitsfans (im Kürzel „Lohas“ für „Lifestyle of Heath and Sustainability“) und Best-Ager, also unternehmenslustige Kinder-ausm-Haus-Touristen.
Die Studie schlägt sogenannte „Erlebniswelten“ und „Genuss-Triaden“ vor (gemeint sind Dreiklänge, nicht die gleichnamigen asiatischen Banden). Sie soll aber auch deutliche Worte für manche Mängel, beispielsweise in der zentralen Freiburger Altstadt-Gastronomie, gefunden haben, wie am Rande zu erfahren war.
Bernd Dallmann, Chef der FWTM, erklärte, dass die Studie angesichts des letzten Leitbilds von 2011 und angesichts weiter steigender Übernachtungszahlen zum richtigen Zeitpunkt eintreffe. Die aktuell sprunghaft steigende Zahl von Hotelzimmern sieht er als „Entwicklung, die die letzten zehn Jahre nachholt.“ Das jetzt gefundene Konzept solle für „die nächsten fünf bis zehn Jahre“ gelten.
Für die teilnehmenden Beiratsmitglieder vertritt Kirsten Moser, Geschäftsführerin der Hotels „Colombi“ und „Stadt Freiburg“ die Position, dass sie und ihre Kollegen zuletzt ein Marketingkonzept „vermisst“ hätten, eben auch in digitaler Hinsicht. Mit einem qualitätsbezogenen Tourismus sollte künftig auch die Aufenthaltsdauer gesteigert werden. Anders als es die Hotelbedarfsanalyse des Gutachtens von „Projekt M“ nahelegt, fürchten sie und ihre Kollegen allerdings ein Überangebot an Zimmern. Sinnvoll sei ein Hotelkonzept der Stadt, das ähnlich wie das Märktekonzept für den Einzelhandel die Voraussetzungen für weitere Baugenehmigungen festlege: Der gegenwärtige Zuwachs, so Moser, sei „nicht gesund“.
„Der Wettbewerb wird es richten“ betonten sowohl Otto Neideck als auch Bernd Dallmann mehrfach, es sei eher unwahrscheinlich, dass kommendes Jahr weitere fünf Hotelketten Pläne für die Stadt bekannt geben. Ein entsprechendes Konzept könne es nicht geben. Was erstaunt: Wo das Märktekonzept Nutzer und Gegenstand des Handels für jeden neuen Quadratmeter der Stadt festlegt, lässt sich die Stadt schlicht überraschen, wieviele Hotels noch Bauvorhaben in der „Schwarmstadt“ präsentieren.
Somit dürfte auf die bestehenden Häuser eine Modernisierungswelle zukommen, die ebenfalls nachholt, was mancher in den vergangenen Jahrzehnten versäumt hat, vermutlich ein frischeres Interieur in Zimmern und Lobby. Aber auch kleinere Themen wie frei verfügbares W-Lan hatten die Konzeptgestalter der Stadt ins Aufgabenheft geschrieben.
Dass die Wege ins Digitale auch vor den eigenen Medien des Freiburg-Tourismus nicht halt machen, deutete Franziska Pankow, Abteilungsleiterin Tourismus, Kongresse und Messen, an: Traditionelle Medien würden hinterfragt, die Basis-Information der Städtereisenden finde längst nicht mehr im „Baedecker“-Reiseführer oder per historischem Freiburg-Guide statt, sondern im Netz oder mittels anderer Lektüre. Beruhigend für die beliebte Stadt Freiburg: „Die Themen sind vorhanden, wir müssen damit nur die passenden Geschichten erzählen“, so Franziska Pankow.
In diesem Artikel erwähnt:
FWTM.de
Stadt Freiburg
Strategieberatung Projekt M
Hotel Colombi
Hotel Stadt Freiburg

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Peter-Dietmar Schnabel
    „Hausverwalter können sich die Objekte aussuchen“
    • 3. Juni 2025
  • Pinsel
    Selbermachen
    • 26. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter