• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte
  • Satt oder hungrig? 02/2018
  • Schwerpunkte

Freiburg: Vom Ringen um eine urbane Zukunft

  • 23. Februar 2018
Freiburg Stadt Bau Wandel Wahl netzwerk südbaden
Zweckbauten am Alten Güterbahnhof in Freiburg. Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Fünf Kandidaten haben bisher Bereitschaft erklärt, an der Oberbürgermeisterwahl teilzunehmen. Die Entscheidung am 22. April ist richtungsweisend, wie das Zentrum Südbadens sich weiter entwickeln kann.
Von Rudi Raschke
Die Frage „Satt? Oder hungrig?“ auf dem Titel dieser Ausgabe ist durchaus so mehrdeutig zu beantworten, wie sie angelegt ist: In dem prallen Oberzentrum, das sich stets als sonnig, lebenslustig und schorleselig zu präsentieren weiß, gibt es zunehmend auch Menschen, für die „hungrig“ vor allem ein zu-kurz-Kommen bedeutet: Sei es durch Wohnungsnot oder durch Armut. Eine Spaltung ist in dieser Stadt im Alltag näher gerückt: Kein zufällig mitgehörtes Gespräch im Supermarkt oder in der Kneipe, bei dem es nicht um eine Wohnungssuche geht. Wer ein Heim gefunden hat, wird vor allem als Mitglied der Mittelschicht damit konfrontiert, dass es finanziell eng werden kann. Auf der einen Seite also das gar nicht mehr so beschwingte Lebensgefühl, auf der anderen Seite aber auch eine unglaubliche Veränderungsfeindlichkeit – gerade an den linken und rechten Randbereichen der Bürgerschaft. Dazu gehört nicht nur der Nachbarschafts- Kampf gegen jedweden Wohnungsbau, sondern auch die Aufgeregtheiten um städtische Korinthen, die sich auf den Leserbriefseiten der „Badischen Zeitung“ niederschlagen.

Freiburg Stadt Bau Wandel Wahl netzwerk südbaden
Zweckbauten am Alten Güterbahnhof in Freiburg. Foto: Alexander Dietrich
Egal, ob man sich die Konflikte um stillgelegte Tanzbrunnen, Bäume oder Echsen zu Gemüte führt. Oder die vielerorts ausliegenden Unterschriftenlisten, mit denen beispielsweise die kartellartig organisierten Wurststände rund ums Münster vor ein wenig Wettbewerb bewahrt wurden: Beim Inhalt der Debatten lässt sich der Eindruck gewinnen, dass diese Stadt verglichen mit den Problemen ähnlich großer Kommunen durchaus „satt“ daherkommt. Beim Ton der Debatten stellt man dann auch fest, wie hysterisch hier um vergleichbar Kleines gerungen wird. Dass auch Akademiker nicht vor „alternativen Fakten“ zurückschrecken. Und die Grenzen zwischen „hochbegabt“ und „verhaltensauffällig“ hin und wieder verschwimmen.
Die Schauplätze der Aufreger sind stadtteil- und milieuübergreifend verteilt, in Reich des Jägerzauns genauso daheim wie unter dem Tibetwimpel. So gesehen dürften Fragen rund um den Wohnungsbau den Wahlkampf um das oberste Amt der Stadt dominieren, soviel zeichnet sich jetzt schon ab. An diese Probleme schließen sich viele an, zum Beispiel, ob die Stadt es schaffen kann, dass Erzieher oder Pflegekräfte noch hier leben und als dringend benötigtes Personal arbeiten können.
Fragen zu Umwelt oder Kultur dürften es in diesem Jahr schwerer haben, auch wenn sie ebenfalls wichtig für das Zusammenleben sind. Der amtierende Oberbürgermeister sagt, dass die Frage der Wohnentwicklung darüber entschieden wird, wo es baurechtsfähige Grundstücke gibt. Seine Herausforderer Monika Stein und Martin Horn wollen sich im Wahlkampf mit der Rolle der Stadtbau beschäftigen. Aktuell zeichnet sich ab, dass dieser Wahlkampf mit Sachideen geführt wird, die von Seiten der zwei wichtigen Herausforderer Horn und Stein durchaus gute Anregungen bringen können, auch wenn der Oberbürgermeister seinen Titel „verteidigen“ könnte.
Aber entlang von Fragen zur Teilhabe von Bürgern, zur Urbanisierung des Städtles, auch zur Digitalisierung – hier scheint es um grundlegenden Gesprächsbedarf zu gehen, den keiner der drei zentralen Kandidaten übersehen wird. Am Ende wird es auch um den sozialen Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft gehen.
Ob es zwischen Weinbau-Ortsteilen und Wiehre-Befindlichkeit, zwischen Herdermer Hanglage und Haslacher Hochhaus noch viele Gemeinsamkeiten gibt? Außer dem Besuch des Münstermarkts am Samstagvormittag oder dem gemeinsamen Absingen des „Badnerlieds“ bei den SC Spielen am Nachmittag?
Der Wahlkampf und das Ergebnis, hoffentlich aber auch eine hohe Beteiligung, werden das zeigen. Daran entscheidet sich auch die Frage, ob die Stadt noch einen weiteren Hunger verspürt: Sich dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie wieder sozialer wird und ökologisch bleiben kann. Und vielleicht ein bisschen moderner und motivierter daherkommt als aktuell. Ein zeitgemäßes Lebensgefühl in der Stadt wird die Gemütlichkeit in Freiburg nicht gefährden.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause
    Mai-Ausgabe: Zuhause
    • 16. Mai 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
  • Peter-Dietmar Schnabel
    „Hausverwalter können sich die Objekte aussuchen“
    • 3. Juni 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Team Beinert
    Die Beinerts bewegen Bilder
    • 11. Juni 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter