• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Genuss: "Filterkaffe wird nicht mehr gewünscht"

  • 27. November 2018
netzwerk südbaden
Kaffeekultur aus der Region: Mitarbeiter bei più cafè. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Zwischen Gute-Laune-Faktor und Mitarbeiterkommunikation – der Kaffee im Büro wurde über Jahre unterschätzt. Das ändert sich seit einigen Jahren. Christian Widera vom Marcher Unternehmen più caffè erklärt wie.
Von Rudi Raschke
Die wichtigste Frage vorweg: Guter Kaffee an der Arbeit – immer noch ein Widerspruch in sich? Oder was ist hier inzwischen möglich?
Wir schaffen es, heute auch im Büro eine hervorragende Qualität anzubieten. Wenn es professionell angegangen wird, gibt es in der Tasse keinen Unterschied zur gehobenen Gastronomie. Das ist nicht nur wichtig, für die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Auch Kunden es.
Von was hängt die gute Qualität ab?
Von verschiedenen Faktoren: Die gute Basistechnik der Kaffeemaschine ist natürlich die Grundlage. Dann die Qualität der Kaffeebohnen und des Wassers. Hier arbeiten wir mit professionellen Filtersystemen. Und nicht zuletzt die technische Betreuung der Kaffeemaschine. Wir arbeiten hier in der Technik mit ausgebildeten Kaffeeprofis (Baristis).
Was muss ein Unternehmen bei der Anschaffung einer Kaffeemaschine beachten?
Natürlich die Anzahl der Kaffeetrinker unter den Mitarbeitern, auch die Tagesleistung in Tassen. Aber auch, ob nur Kaffee gefragt ist oder auch Cappuccino und Latte Macchiato. Und bei Unternehmen immer auch, ob ein Zahlungssystem benötigt wird. Meistens kann das eine Kaffeemaschine aus dem Elektrohandel, am Ende eine Haushaltsmaschine, nicht leisten. Im Büro gibt es ein anderes Anforderungsprofil. Auch bei Fragen zur Reparatur? Wer holt sie ab – und wie trinken wir Kaffee, wenn die Maschine im Service ist?

netzwerk südbaden
Christian Widera, einer der beiden Chefs von piú cafè. Foto: ZVG
Wieviel investieren Unternehmen inzwischen in guten Kaffee?
Das muss man differenzieren. Bei einem Büro mit drei bis fünf Mitarbeitern liegen wir im Bereich von ca. 1000 Euro. Werden es mehr Mitarbeiter, bewegen wir uns zwischen 2000 bis 5.000 Euro. Bei größeren Einheiten muss man manchmal auch mit mehreren Maschinen arbeiten. Wichtig ist zu, dass professionelle Vollautomaten auch eine die zwei- bis dreifach längere Lebensleistung gegenüber Haushaltsmaschinen haben. Somit relativiert sich das Investment.
Täuscht der Eindruck oder gibt es vielfach den Willen, die Thermoskannen-Armada mit stundenaltem Kaffee auszumustern?
Die findet man nur noch sehr selten in Büros. Filterkaffee-Qualität ist nicht mehr gewünscht. Allenfalls im Bereich Tagungen macht das manchmal noch Sinn. Die Produktion für eine kurze Kaffeepause mit 40 Personen schafft man anders nicht.
Welche Leistung bieten Sie einem Unternehmen bieten?
Più caffè hat sich auf professionelle Kaffeemaschinen für Office und Gastronomie spezialisiert. Wir führen kostenlose und professionelle Projektberatungen durch. Mit einen breiten Sortiment an Kaffeemaschinen, Kaffee, Milch, Tee, Zucker können wir dem Kunden alles aus einer Hand anbieten. Unser Techniker-Team verfolgt wir das Ziel, eine defekte Kaffeemaschine innerhalb von 24 Stunden wieder instandzusetzen. Wir reparieren vor Ort. Der Kunde muss nicht mehrere Tage auf die Kaffeemaschine verzichten. Alle Systeme können gekauft, geleast oder gemietet werden. Wir verstehen das als rundum- sorglos-Paket.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung
    Juni-Ausgabe: Führung
    • 13. Juni 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Averbis
    Mehr Zeit für die Arbeit am Menschen
    • 10. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter