netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • Log In
Print Abo bestellen
  • cover netzwerk südbaden, Ausgabe März 2021 netzwerk südbaden Jahresabo
    Bewertet mit 0 von 5
    66,00 € 55,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
  • Rubriken
    • Podcasts
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
0
  • BILDUNG (Februar 2021)
  • Titelthemen

Hochschule Offenburg: Mehr Praxisnähe geht kaum

  • 1. März 2021
netzwerk südbaden
Das RIZ ist das jüngste Innovationsgebäude auf dem Campus der Hochschule Offenburg. Foto: Bernhard Strauss Photographie
Total
1
Shares
1
0
0
0

Wie sehr Hochschulen Impulsgeber für die Region sind, zeigt das Beispiel Offenburg gut: vor allem die Zusammenarbeit mit Unternehmen treibt die Innovation in Forschung und Entwicklung voran und trägt dazu bei, dass die Region am südlichen Oberrhein ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt.  

VON ANNA-LENA GRÖNER 

„Technologie- und Wissenstransfer aus der Hochschule in die Region haben heute wesentlichen Einfluss auf die Innovationsfähigkeit des Oberrheins“, sagt Winfried Lieber, der Rektor der Hochschule Offenburg. Mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu Megathemen wie Digitalisierung, Mobilität, Klima und Künstliche Intelligenz an insgesamt acht Forschungsinstituten ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften ein spannender Partner für regionale Wirtschaftsunternehmen. Bevor Produkte in der realen Arbeitswelt mit all ihren Konsequenzen eingesetzt werden, wird am Hochschulcampus wichtige Test- und Innovationsarbeit geleistet. 

Hiesige Unternehmen stehen dafür den Studierenden mit ihrer Praxiserfahrung zur Seite, bieten Einblick ins „echte“ Wirtschaftsleben, unterstützen durch Stiftungsprofessuren oder ganze Forschungseinrichtungen. Und sie bieten den Studierenden neben gemeinsamen Projekten betreute Master- und Bachelorarbeiten, nach erfolgreichem Studienabschluss oft auch einen festen Arbeitsplatz. 

Die Hochschule Offenburg könnte ohne die Unterstützung der regionalen Unternehmen nicht so gute Arbeit leisten und andersrum. Im Ergebnis hat die erfolgreiche Zusammenarbeit einen positiven Effekt auf die gesamte Regionalwirtschaft.  

Koopertionen der Hochschule Offenburg mit Osypka, Polar-Form und Markant

Ein Beispiel: Seit 2011 kooperiert das Medizintechnik-Unternehmen Osypka aus Rheinfelden mit der Hochschule. Es hat die Behandlung von Herzkrankheiten maßgeblich verbessert und verfolgt stetig neue Entwicklungen. Vor knapp drei Jahren wurde das Forschungsgebäude des „Peter Osypka Instituts für Biomedical Engineering“ auf dem Campus eingeweiht, gestiftet vom Unternehmen selbst. 

Der Antrieb hierzu war, die bestehende Kooperation mit dem Institut und der Hochschule weiter zu unterstützen und den Professoren und Studierenden ausreichend Platz für ihre Forschungseinrichtungen und Labore zu bieten.

aNicola Osypka, Geschäftsführerin von Osypka

Die Investition in Höhe von zwei Millionen Euro sei zudem ein Bekenntnis ihres Vaters zur Hochschule, aber auch zum Standort Südbaden. 

Das Werkzeugbau-Unternehmen „Polar-Form“ aus Lahr arbeitet seit knapp acht Jahren mit der Hochschule Offenburg zusammen, aktuell an zwei Entwicklungsprojekten, eines läuft noch bis 2022, beide sind inhaltlich noch geheim. „Es ist uns wichtig, dass wir kontinuierlich akademische Ansätze in unsere Organisation einfließen lassen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben“, erklärt Philipp Fenner, verantwortlich für die Prozessorganisation im Unternehmen. 

Durch die Kooperation haben wir Zugriff auf das breite Knowhow der Hochschule und können das für unsere Innovationen und Problemstellungen nutzen.

Philipp Fenner, Polar-Form

Das reiche von einfachen Fragen zum 3D-Druck bis hin zu programmiertechnischen Anwendungen. Im Gegenzug teilt der Werkzeugbauer sein Praxiswissen sowie seine Fertigungsanlagen mit den Studierenden. 

Auch der Nachwuchs ist für die südbadischen Unternehmen ein spannender Aspekt der Zusammenarbeit. Fenner selbst kam 2015 über die Hochschule zu seinem aktuellen Arbeitgeber. Nicola Osypka spricht von einem „Gegenmittel gegen den Fachkräftemangel in Deutschland“. Für Bernhard Delakowitz, Marketingleiter bei der „Markant Gruppe“ in Offenburg, ist neben dem Wissenstransfer ebenfalls „die Möglichkeit gut ausgebildete junge Menschen für das Unternehmen vor Ort zu gewinnen“, ein großer Vorteil der Hochschul-Partnerschaft. 

Stiftungen und Innovation 

Auch Stiftungsprofessuren sind ein Beleg für die gute Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und der regionalen Wirtschaft. Die jüngsten Professuren wurden von der „Markant Gruppe“ für den Bereich „Analytics und Data Science“ und von Mitgliedsunternehmen der wvib Schwarzwald AG für den Bereich „kollaborative Robotik“ gestiftet. 

„Durch eine weitere Stiftungsprofessur ‚Mechatronic Systems Engineering‘ ermöglicht die Carl-Zeiss-Stiftung den Ausbau unserer sehr guten Position in den Schlüsselbereichen der digitalen Transformation und der KI“, sagt Lieber. 
Um welche Stiftungssummen es dabei geht, behalten alle Beteiligten gewöhnlich für sich.  

Die Kosten für das jüngste Forschungsgebäude auf dem Campus der Hochschule sind dagegen kein Geheimnis: für insgesamt zehn Millionen Euro wurde das „Regionale Innovationszentrum für Energietechnik“, kurz „RIZ Energie“, gebaut und vergangenen August in Betrieb genommen. Das Grundstück stellte die Stadt Offenburg bereit. 50 Prozent der Baukosten des Nullenergiegebäudes übernahm die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklungen, 20 Prozent leistete das Land Baden-Württemberg und 30 Prozent stemmte ein Stifterkreis aus Unternehmen sowie die Hochschule. 

RIZ ist die Brücke zwischen Forschung und konkreter Anwendung

Eines der Stiftungsunternehmen ist der Ortenauer Geschirrspül- und Hygienemeister „Meiko“, der sich mit einer sechsstelligen Summe am Innovationszentrum beteiligte. „Energieeffizienz muss künftig sowohl in der Lehre als auch in der Industrie einen größeren Stellenwert erhalten“, sagte Thomas Peukert, Technischer Leiter der Meiko-Gruppe, bei der Eröffnung im August. Energieeffizienz sei auch bei Meiko schon immer ein elementarer Baustein der Produktentwicklung.  

Durch den Wissenstransfer im RIZ soll die Verzahnung der Hochschule Offenburg mit Partnern aus der Wirtschaft noch einmal verbessert werden. Das neue Innovationszentrum soll zudem die Brückenfunktion zwischen Forschung und konkreter Anwendung in die beheimatete Wirtschaft stärken und ihr einen schnellen Zugang zu aktuellen Schlüsseltechnologien ermöglichen.

Das RIZ wird unseren Beitrag zur Positionierung des Südlichen Oberrheins als Nachhaltigkeitsregion mit starken Unternehmen nochmals deutlich erweitern.

Winfried Lieber, Rektor der Hochschule Offenburg
Total
1
Shares
Teilen 1
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Voriger Artikel
neztwerk südbaden
  • BILDUNG (Februar 2021)
  • Titelthemen

Geisteswissenschaften: Die Wege der Gelehrten

  • 25. Februar 2021
Lesen
Nächster Artikel
Innovator Michael Lauk im Interview
  • BILDUNG (Februar 2021)
  • Titelthemen

Innovator Michael Lauk über Uni-Ausgründungen in der Region

  • 11. März 2021
Lesen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast netzwerk südbaden
    Episode 15: Uhrenmacher Jürgen Betz von der “Borgward Manufaktur”
Facebook
Instagram
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Kolumne Udo Möbes 1
    Kolumne Udo Möbes: Fahrrad ohne Kette
    • 17. März 2021
  • netzwerk südbaden, Faller Spielwaren 2
    Spielwaren: Faller-Häuschen im Wandel der Zeit
    • 27. März 2021
  • Autozulieferer PWO 3
    Ärger mit dem Autozulieferer PWO
    • 18. März 2021
  • Ellinor Amini 4
    Kunst von Amini Ellinor: Gegen das Vergessenwerden
    • 5. März 2021
  • Wie wird die Gegenwart erleben 5
    Im Gleitzeitalter der Gegenwart
    • 17. März 2021
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • cover netzwerk südbaden, Ausgabe März 2021 netzwerk südbaden Jahresabo
    Bewertet mit 0 von 5
    66,00 € 55,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter