• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Landwirtschaft 08/2022
  • Schwerpunkte

Imagepflege: Brückenbauer statt Bauernbashing

  • 29. August 2022
Rainer Bank Thaddäushof
Rainer Bank ist überzeugter Bio-Bauer. Seinen Thaddäushof mit Milchtankstelle und Hofladen im Dreisamtal öffnet er für Besucher. Foto: Christoph Düpper
Total
0
Shares
0
0
0
0

Insektensterben, Klimawandel, nitratverseuchtes Grundwasser: Oft werden die Landwirte dafür verantwortlich gemacht. Viele Bauern sehen sich zu Unrecht pauschal kritisiert. Es fehlt an Information und Vermittlung. Die zwei regionalen Initiativen Marktplatz LandKultur und Wirlandwirten bieten genau das. 

VON CHRISTINE WEIS

Landwirte werden von Fahrradfahrern, Spaziergängern oder Wanderern verbal angegriffen und als Umweltverschmutzer verunglimpft, wenn sie Gülle auf die Felder bringen, Spritzmittel im Weinberg ausfahren oder Waldwege für Holzarbeiten sperren. „Die Beschimpfungen sind keine Seltenheit, sondern Alltag“, sagt Padraig Elsner, Pressesprecher des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV). Umgekehrt platzt den Bauern der Kragen, wenn die Wiese als Hundeklo oder das Weizenfeld als Picknickplatz benutzt wird. Die gegenseitigen Vorwürfe machen ein Problem offenkundig: Es fehlt an Verständnis – und zwar auf beiden Seiten, bekundet Elsner.  

Rita und Peter Schwär
Rita und Peter Schwär bewirtschaften ihren Hannissenhof in St. Märgen als reinen Familienbetrieb. Foto: Christoph Düpper

Die unterschiedlichen Lebenswelten seien weit voneinander entfernt. Für die einen ist Natur ein Erholungsraum, für die anderen der Arbeitsplatz. Die Landwirte verstehen sich als systemrelevante Ernährer, die Versorgungsicherheit bieten und fühlen sich in dieser Funktion von der Bevölkerung nicht anerkannt. Teile der Gesellschaft wiederum machen die Bauern für Klimakrise und Artensterben verantwortlich. Einen Schuldigen auszumachen, sei allemal einfacher als das eigene Konsumverhalten infrage zu stellen. Der Ökolandbau ist von dem Vorwurf meist ausgenommen, dieser werde laut Elsner jedoch als Sehnsuchtsort verklärt. 

„Die Landwirte müssen raus aus der Opferrolle und aktiv werden.“

Padraig Elsner, Pressesprecher DES BLHV
Padraig Elsner
Padraig Elsner hat Landschaftsökologie studiert und schon auf vielen Höfen gearbeitet. Foto: ZVG

Innovation statt Jammern 

Keine Frage, die Situation ist festgefahren, das Image der Bauern angekratzt. „Die Landwirte müssen raus aus der Opferrolle und aktiv werden“, sagt Elsner. Ein neues Selbstbild – weg vom Ernährer hin zum innovativen Gestalter mit dem Namen Zukunftsbauer – sei ein Lösungsansatz. Zukunftsbauer nennt sich die bundesweite Kampagne des nationalen Bauernverbands. 

Beim BLHV in Freiburg hat man parallel dazu mit Wirlandwirten ein eigenes Forum mit Podcast, Videos und Beiträgen ins Leben gerufen. „Nicht jammern, machen!“ ist das Motto. Anhand von Geschichten werden aktuelle Themen und innovative Betriebe vorgestellt. Coworking auf dem Bauernhof, Maisstängel als Substrat für den Champignonanbau, Chicorée als Alternative zu fossilen Brennstoffen sind einige Beispiele. 

Christoph Wasser
Christoph Wasser hat eine Leidenschaft für Landwirtschaft. Foto: Christoph Düpper

„Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig die Menschen über Landwirtschaft wissen, dabei sind das unsere Wurzeln.“

Christoph Wasser, Landwirtschaftsmeister

Wissen schafft Verständnis 

„Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig die Menschen über Landwirtschaft wissen“, sagt Christoph Wasser, „dabei sind das unsere Wurzeln“. Lebensmittel gibt’s im Supermarkt, doch wie, wo und von wem sie produziert werden, interessiere oft nicht. Erst wenn die Dinge aus dem Ruder liefen, etwa beim Thema Wolfpopulation oder Schweinepest, wird die Gesellschaft wach. Christoph Wasser will das ändern. Mit der Initiative Marktplatz LandKultur knüpft der 56-jährige Landwirtschaftsmeister dafür seit kurzem ein Netzwerk zwischen Erzeuger und Verbrauchern.  

Wasser stammt aus dem Ruhrgebiet und hatte auch als „Städter“ schon immer ein Faible für die Landwirtschaft. Ende der 70er galt er als jüngster Imker in Gelsenkirchen. Heute schwärmen seine Bienen in Buchenbach. Fast 30 Jahre war Wasser beim Maschinenring Breisgau tätig, zunächst als Betriebshelfer, später in der Verwaltung, wo er einen Mietpark für Agrargeräte vom Ladewagen bis zum Forstschlepper aufbaute. Der Maschinenring ist ein Zusammenschluss von Landwirten, die sich gegenseitig unterstützen. 

Um Unterstützung geht es ihm auch bei seinem neuen Projekt. Marktplatz LandKultur ist eine Onlineplattform (Start war im Mai), auf dem sich Bauern, Gärtner, Schäfer oder Winzer mit ihren Betrieben und Produkten präsentieren können. Ein Team aus Redakteuren, PR-, Event- und Projektmanagern und dem Fotografen Christoph Düpper bringt die Betriebe gekonnt in Wort, Bild und in die Öffentlichkeit. „Wir erzählen Geschichten, die informieren und berühren sollen und vermitteln auf diese Weise, wie wertvoll die Arbeit der Landwirte für uns alle ist“, sagt Wasser. 

Viktor Lang VikiFarm
Mit getrockneten Feuerbohnen und Kürbiskernen deckt Viktor Lang von der VikiFarm in Munzingen eine Nische in der Region ab. Foto: Christoph Düpper

Schöne Geschichten von Land

Die Einzelportraits werden durch Reportagen und Berichte rund um den Themenbereich regionale Erzeugung und Ernährung ergänzt. Wasser ist es wichtig zu betonen, dass das Konzept Veranstaltungen wie Bauernmärkte, Hofführungen, Kurse und Kulturevents vorsieht. So gastierte vor kurzem das Berliner Zirkus-Theater Scenic Circus in Kirchzarten (Thaddäushof), Efringen-Kirchen (Seebodenhof) und in Bräunlingen (Breghof). Diese persönlichen Begegnungen und Gespräche seien die Voraussetzung für die Annäherung von Verbraucher und Produzenten. 

Pilzhof Rein
Der Reinhof in Breisach-Gündlingen von Schweinezucht auf Edelpilze umgestellt. Diana Rein ist Botschafterin für regionale Agrarprodukte. Foto: Christoph Düpper

Das Geschäftsmodell finanziert sich durch Beiträge der Mitglieder, aktuell sind das 24. Dazu gehört beispielsweise der Pilzhof Rein in Breisach-Gündlingen, der Betrieb hat vor zwei Jahren von Schweinzucht auf Bio-Edelpilze umgesattelt. Oder Viktor Lang: Er wollte nicht nur Wein kultivieren, sondern erntet auf den Feldern seiner VikiFarm am Tuniberg bei Freiburg-Munzingen Feuerbohnen und Ölkürbisse. Familie Schwär von Hannissenhof in St. Märgen verarbeitet alles, was der Kräutergarten, die Streuobstwiesen und die Bienenstöcke hergeben – von Apfelessig bis Räucherkugeln. Wozu also noch in den Supermarkt, der Marktplatz LandKultur bietet ein Panoptikum vom Feinsten. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • NWS Cover 06/2025 Schwerpunkt Führung Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter