netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    92,00 € 80,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Märkte

Gisinger: Wohnraum bezahlbar machen

  • 2. August 2017
netzwerk südbaden
Foto: Max Hild
Total
15
Shares
15
0
0
0

Ob Miete oder Kauf: Es gibt Gründe, warum die Preise auf dem Immobilienmarkt für immer weniger Menschen erschwinglich sind.
Von Daniel Schnitzler
Nicht nur Geringverdiener, auch die Mittelschicht hat zusehends Probleme in Immobilien zu investieren oder eine adäquate Wohnung zur Miete zu finden. Fehlendes Bauland und hohe Baukosten lassen die Immobilienpreise in Freiburg weiter steigen.
Die Kostenexplosion in Freiburg ist laut Bauträger Jörg Gisinger auf hauptsächlich zwei Dinge zurückzuführen:
die Grundstückspreise und die Baukosten. Das fehlende Bauland führt dazu, dass die Grundstückspreise signifikant gestiegen sind und somit die Bauvorhaben erheblich teurer werden.
„Hat man vor 10 Jahren in Freiburg noch 800 EUR für den Quadratmeter Bauland bezahlt, ist es heute schnell mal das Doppelte“, gibt Jörg Gisinger zu bedenken. Ohne neu geschaffenes Bauland wird es sehr schwer den Quadratmeterpreis zu senken. Das fehlende Gleichgewicht aus Angebot und Nachfrage führt zu diesem erheblichen Preisanstieg.

Oliver Schaffer (links), Mitgesellschafter der Gisinger Immobilien GmbH und Geschäftsführender Gesellschafter Karl-Jörg Gisinger Foto: Gisinger Gruppe
Der zweite preistreibende Faktor sind die Baukosten. Die Bauträger haben mit immer mehr Auflagen zu kämpfen, die ein Neubauprojekt erheblich teurer werden lassen. Sei es die Dämmung, grundsätzliche Barrierefreiheit oder die Baunebenkosten etwa für Gutachter oder Ingenieure. Konnte man früher aus einer 1000 qm Bruttofläche 800 qm als Wohnraum verkaufen, sind es heute noch ca. 700 qm.
„Unser Deckungsbeitrag hat sich über die Jahre nicht verbessert, er ist gleich geblieben. Die gestiegenen Kosten werden durch die Grundstückspreise und die Baukosten verursacht.”, lässt uns Jörg Gisinger wissen. Angenehm sei die Zusammenarbeit mit den Behörden bei den Genehmigungsverfahren, betont Gisinger.
Zu was führen erhöhte Auflagen in der Baubranche? Teilweise schreiben Bauträger Gewerke aus, für die sie nicht mal ein Angebot erhalten. Die Handwerksbetriebe sind voll ausgelastet und können der Nachfrage gar nicht gerecht werden. Für die Betriebe ist es schon schwierig geeignete Fachkräfte zu bekommen, um die anfallende Arbeit zu bewerkstelligen. Die Ironie: die Fachkräfte werden Schwierigkeiten haben, sich die Mieten zu leisten. Allerdings betont Oliver Schaffer, mitverantwortlich für das Maklergeschäft bei Gisinger, dass selbst bei den Mieten in Freiburg die Nachfrage nach Wohnraum so groß ist, dass man bereit ist die hohen Mieten zu zahlen. Allerdings stellt sich die Frage, wie hoch die Mieten noch werden können.
Was könnten Lösungen sein? Abbau von bürokratischen Hürden? Förderung von bezahlbarem Wohnraum? Die Schaffung von neuem Bauland? All diese Dinge werden schon angegangen. Aber im Moment sieht es so aus, als würden diese Anstrengungen noch nicht reichen, um den Wohnraum in Freiburg bezahlbarer zu machen.
Es wird gebaut, aber es reicht nicht. In der Baubranche gibt es zudem hohe Auflagen. Foto: Max Hild
Total
15
Shares
Teilen 15
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • 1
    Straub-Verpackungen: Der Stoff aus dem die Päckchen sind
    • 6. Februar 2023
  • Black Forest Games 2
    Videospiele: Erfolgreiche Aliens
    • 5. Januar 2023
  • Erich Quennet von Art Sped Schütz 3
    Art Sped Schütz: Unterwegs in Sachen Kunst
    • 25. Januar 2023
  • Eatrenalin Europa-Park Rust 4
    Kulinarik: Odyssee im Essraum
    • 18. Dezember 2022
  • Energiemarkt 5
    Energie: Eine Branche in Aufruhr
    • 29. Dezember 2022
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    92,00 € 80,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter