netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • Unternehmensnachfolge (Februar 2022)

Kieninger Uhren: Übernahme zur Erhaltung der Einmaligkeit

  • 6. März 2022
Uhrmacherkunst von Kieninger
Bei Kieninger gibt es Uhrmacherkunst vom Feinsten. Foto: Alexander Dietrich
Total
1
Shares
1
0
0
0

Die mechanischen Uhren von Kieninger aus Aldingen ticken seit 110 Jahren. 1993 kaufte der Möbelproduzent Howard Miller die Fabrik. Das Nachfolgemanagement hat der US-Konzern versäumt, so die Meinung der neuen Geschäftsführung, die das insolvente Unternehmen 2021 selbst übernommen hat. 

VON CHRISTINE WEIS 

Im Februar vor zwei Jahren holt der Vertriebsleiter Gerhard Schneider seinen chinesischen Kunden Ip Chun Keung am Flughafen Zürich ab. Zum Kauf der Luxusuhren kommt er eigens aus Honkong angeflogen. Schneider muss ihm sagen, dass er leider umsonst angereist ist, denn vor zwei Stunden wurde die Belegschaft über die Insolvenz informiert. Im Mai folgte die Betriebsstilllegung. Alle 50 Mitarbeiter wurden arbeitslos. 

Der damalige Gast Ip Chun Keung ist heute mit Gerhard Schneider Mitinhaber der Uhrenfabrik, zusammen mit den Unternehmern Robert Eby und Leopold Grimm. Der Name Kieninger ist geblieben, firmiert wird unter Kuma GmbH – die Abkürzung steht für Kieninger Uhrenmanufaktur Aldingen. 

„Unternehmer war nicht mein Lebensziel, aber ich wollte, dass das Knowhow nicht verlorengeht, denn wir sind das letzte Aufgebot der Großuhrenindustrie in Süddeutschland.”

GErhard Schneider

Dieses Alleinstellungsmerkmal wollten die Banken zunächst nicht sehen: Uhren seien kein sexy Produkt mehr, in das man investiere. Auch beim Bieterverfahren hat sich kein Käufer gefunden.  

Gerhard Schneider will die Kieninger Uhrmacherkunst am Leben halten
Gerhard Schneider wollte, dass die stromlosen mechanischen Kieninger Großuhren der Extraklasse nicht vom Markt verschwinden. Foto: Alexander Dietrich

Schließlich haben Schneider und seine Mitstreiter die Firma ohne Bankkredit übernommen. Seither hatte er zwar einige schlaflose Nächte, doch so langsam werde das Fahrwasser ruhiger. Die Auftragsbücher füllen sich. Er hat viele der einstigen Mitarbeiter wieder eingestellt, Produktionsabläufe und Prozesse optimiert und trotz Fachkräftemangel einige junge Mitarbeiter nach Aldingen geholt. 

Der US-amerikanische Konzern aus Michigan ist jetzt nicht mehr Schneiders Arbeitgeber, sondern ein guter Kunde von ihm, mit dem er ein freundschaftliches Verhältnis hat, das auch Kritik vertrage:

„Wir waren für das Management das fünfte Rad am Wagen, jahrelang wurden immer mehr Schulden angehäuft und die Unternehmensnachfolge schlichtweg verpennt.”

Gerhard SChneider

Das will er besser machen. Er setze auf Wachstum durch Spitzenqualität und strebe ein langfristiges Bestehen des Betriebs an. Das könne nur funktionieren, wenn man gewinnorientiert und marktkonform wirtschafte, denn so sei der Betrieb übernahmewürdig. Das wird vermutlich auch Rudolf Kieninger gerne hören. Der 78-jährige Ex-Seniorchef schaut immer noch regelmäßig an seiner einstigen Wirkstätte vorbei und räumt hier und da etwas aus seinem alten Büro. Bis 1991 war Kieninger in Familienhand, dann stieg zunächst der Messtechniker Mahr aus Esslingen ein, der wiederum 1993 an Howard Miller verkaufte. 

Uhrenpräzesion bei Kieninger
Handwerk und Ästhetik gehören bei Kieninger zusammen. Foto: Alexander Dietrich

Kieninger ist der Rolls-Royce unter den Uhrwerken 

Gerhard Schneider kennt die Branche durch und durch, er ist viel rumgekommen in der globalen Uhrenwelt. Bei Kieninger ist der 55-Jährige 2012 eingestiegen. Er hat die wichtigen Kontakte nach Asien, USA oder den Golfstaaten, wobei er auch in Europa einen lukrativen Markt sieht, und dort vermehrt aktiv sein will. 2021 erwirtschaftete das Unternehmen ein positives Ergebnis. Neben den Uhren werden mechanische Antriebe unter anderem für stromlose Pelletöfen produziert. 

“Wir sind das letzte Aufgebot der Großuhrenindustrie in Süddeutschland.”

Gerhard Schneider, Geschäftsführer Kieninger Uhrenmanufaktur Aldingen

Kieninger Uhren zählen zu den Luxusmarken, das Preissegment liegt zwischen 2.000 und 60.000 Euro für die zum Teil limitierten exklusiven Designs aus Nuss- oder Kirschbaumholz mit anspruchsvoller Tourbillon-Mechanik. „Die Schlagwerke mit neun Glocken spielen Mozarts Kleine Nachtmusik, die Vogelfänger-Arie aus der Zauberflöte oder die Westminster Melodie, das ist weltweit einzigartig, unsere Uhrwerke sind die Rolls-Royce unter den Zeitmessern“, sagt Schneider, „wenn Kieninger untergeht, dann gibt es diese Besonderheit nicht mehr“.  

Deshalb sei er dankbar, dass viele der erfahrenen Mitarbeiter ihr Wissen weitertragen. Es kommen auch ehemalige Betriebszugehörige im hohen Rentenalter in den Betrieb und erklären den Jüngeren, wie die alten Anlagen zum Diamantieren oder Gravieren funktionieren. „Wir haben mehr Maschinen als Geld“, sagt Schneider scherzhaft, „aber das sind Schlüsseltechnologien, mit denen wir unser Portfolio der Fertiguhren unter der etablierten Marke weiter ausbauen.“ Das alte Wissen schaffe neue Produkte, um das Unternehmen fit zu halten – auch für potenzielle Nachfolger in einigen Jahren. 

Total
1
Shares
Teilen 1
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
1 Kommentar
  1. Rolf Hellbeck sagt:
    22. Mai 2022 um 13:32 Uhr

    Hoffentlich bleiben sie als Firma uns noch lange erhalten.
    Sie fertigen eben Spitzenqualität !
    Meine hängt im.Wohnzimmer.
    Gruß Rolf

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Karstadt 1
    Einzelhandel: Oh Du Traurige
    • 22. Dezember 2022
  • Automobillogistiker Mosolf in Kippenheim 2
    Automobillogistiker Mosolf in Kippenheim: Entscheidend ist auf dem Platz
    • 1. Februar 2023
  • Velo Kurier Freiburg 3
    Velo Kurier Freiburg: In die Gänge kommen
    • 2. Februar 2023
  • Pavillon für Alle 4
    Kleineschholz: Reden, Bauen, Wohnen
    • 28. Dezember 2022
  • netzwerk südbaden 5
    Weihnachtsfeiern: Feste tun Not
    • 16. Dezember 2022
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • netzwerk südbaden Ausgabe 01/23 Transport netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    82,00 € 70,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter