• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Offener Brief an die Landesregierung

  • 23. Mai 2016
Total
0
Shares
0
0
0
0

Schausteller schreiben an die neue Landesregierung.
Passend zur „Freiburger Mess‘“, die am 23. Mai zu Ende geht, melden sich die Schausteller mit einem offenen Brief zu Wort, den wir hier wiedergeben: „Die Schausteller-Verbände in Südbaden verlangen die Herausnahme ihrer Berufsgruppe aus der Kontrolle zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung. Die neue Landesregierung bitten Sie bei diesem Anliegen um Unterstützung. Das haben der Schaustellerverband Freiburg und der Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute, Bezirksstelle Freiburg in einem Schreiben an Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und den stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl (CDU) zum Ausdruck gebracht.
Die Schausteller unterliegen der Schwarzarbeitskontrolle auf Grund von behördlichen Erkenntnissen aus dem Jahr 2001. Spätere Überprüfungen haben ergeben, dass es im Bereich der Schausteller nur noch geringfügige Verstöße gab. Entfällt die Einstufung der Schausteller als extra zu kontrollierende Gruppe im Schwarzarbeits-Bekämpfungsgesetz, entfällt auch die Pflicht, die Arbeitszeiten der bei den Schaustellern beschäftigten Menschen komplett zu dokumentieren. Diese Dokumentationspflicht ist mit dem Mindestlohngesetz eingeführt worden.
Das Dokumentieren der Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen überfordert viele kleine Schaustellerbetriebe und ist mit der Arbeits- und Lebenswirklichkeit auf den Messen und Märkten nicht in Einklang zu bringen. Trennungsscharf ist kaum zwischen Freizeit und Arbeitszeit zu unterscheiden. Der Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist Saison-gebunden unterwegs und 24 Stunden pro Tag auf den Messeplätzen. Die Mitarbeiter erhalten selbstverständlich den Mindestlohn oder mehr, dazu leben Sie mit den Schaustellern und Marktkaufleuten praktisch rund um die Uhr wie Familienmitglieder und erhalten uneingeschränkt ihren täglichen Bedarf an Verpflegung und Unterkunft. Das wird im Zusammenhang mit der Mindestlohn-Regelung vom Gesetzgeber aber nicht ausreichend berücksichtigt.
In ihrem Schreiben an die Spitze der Landesregierung erinnern die Schausteller-Verbände Ministerpräsident Winfried Kretschmann und den stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl an Aussagen vor der Landtagswahl, in denen die beiden Politiker die Dokumentationspflicht für kleine Unternehmen und Schaustellerbetriebe kritisiert haben. Thomas Koch, Vorsitzender des Schaustellerverbandes Freiburg: „Auf Grund dieser Aussagen erwarten wir, dass unsere Anliegen im Blick auf unzumutbare Pflichten im Zusammenhang mit dem Mindestlohngesetz von der Landesregierung gegenüber dem Bund nachhaltig unterstützt werden“. Die Vorsitzenden der südbadischen Schausteller drücken die Sorge aus, dass aufkommende Existenzängste in ihrer Berufsgruppe auf Grund zunehmender staatlicher Regulierung den Zulauf zu rechtspopulistischen politischen Akteuren verstärkt. Das gelte auch für viele Arbeitnehmer mit niedrigeren Einkommen, denen durch rigide Arbeitszeitregelungen Zusatzeinkünfte durch Aushilfstätigkeiten verwehrt bleiben.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat im Wahlkampf selbst darauf hingewiesen, dass das „bürokratische Monster“ in Gestalt der Dokumentationspflicht beim Mindestlohn für kleine und mittlere Betriebe nicht zu bewältigen ist. Die südbadischen Schaustellerverbände sehen darin eine unzumutbare Belastung für ihren Berufsstand, der auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblickt.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.
Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Pflege
    Gut aufgehoben statt abgeschoben
    • 30. Mai 2025
  • Christian Widera
    „Veränderungen frühzeitig erkennen“
    • 3. Juli 2025
  • Cossu
    Auf einen Espresso mit Cossu
    • 27. Mai 2025
  • Interne Kommunikation
    Transparenz statt Flurfunk
    • 24. Juni 2025
  • Poolbau: Grau macht blau
    • 17. Juli 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS Schwerpunkt Blau 07/2025 Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter