netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
    • Jobs
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • E-Magazin
  • Log In
Facebook
Instagram
LinkedIn
print & digital Abo bestellen
  • Cover netzwerk südaden Das Ende 03/23 netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    92,00 € 80,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Bauen
    • VdU
  • E-Magazin
  • Über uns / Mediadaten
    • Mediadaten
    • Über uns
0
  • BAUEN (Januar 2021)
  • Kultur

Portfolio: Markus Edgar Ruf

  • 31. Januar 2021
Fotografie von Markus Edgar Ruf
Ein Bild aus dem Kooperationsprojekt “Obscure” mit Azadeh Falakshahi und Sylvie Thümmler.
Total
1
Shares
1
0
0
0

„Konzeptionelle Fotografie“ – so lautet die Gattung, die Markus Edgar Ruf aus Weil am Rhein für seine Arbeiten beansprucht.

VON RUDI RASCHKE

Seine Bilder sind auf faszinierende Weise ohne allzu große Trennschärfe zwischen Kunst, Berichterstattung und Werbung angesiedelt, wie allein das Portfolio auf diesen Seiten zeigt. „Konzeptionell“ daran ist für den 38 Jahre alten Ruf, dass nicht ein festgelegtes Motiv die spätere Fotografie festlegt, sondern eine Idee, ein Konzept oder ein Zweck dem Bild vorausgehen.

Ruf kam zur Fotografie über andere Blickrichtungen als mit Auge des Kamerabesitzers: Es waren die Musik, die eigene Band und die Suche nach einem „neuen Totenkopf-Logo für die Shirts“, wie er sagt. Aus der Gestaltungsfrage wurde ein Grafik-Studium, danach kam das Fotografieren in den Vordergrund, heute macht er in der Gestaltung beides.

Fotografie Markus Edgar Ruf
Auch dieses Bild stammt aus dem Kooperationsprojekt “Obscure”.

Zu seinen Kunden zählen Unternehmen im Dreiländereck, aber auch internationale Firmen, der japanische Motorradbauer Suzuki ist ebenso dabei wie das Schweizer Küchengerät Pacojet. Für alle von ihnen ist er nicht nur ein Fotograf, sondern zugleich Ansprechpartner mit eigener Agentur, die zeitweise bis zu 12 feste wie freie Mitarbeiter um ein Set schart.

Aber eben als Netzwerk, mit dem man sich keinen klassischen Apparat „ans Bein bindet“, wie er sagt. Ein Auftrag für eine Marke wie beispielsweise Rufs Kunden „Horl Rollschleifer“ schließt eben eine Vielzahl von Geschichten, Texten, Videos und nicht zuletzt Bildern ein, die auf vielen Kanälen Verbreitung finden.

Auch hier: Am Anfang steht das Konzept, nicht das Motiv des Produkts oder der Unternehmerfigur. Schön zu beobachten auch bei der Idee eines „Road Trips“ für das Porsche Zentrum Lörrach, bei dem Markus Edgar Ruf auf weit mehr Erzählebenen mit Persönlichkeiten und der Region gearbeitet hat als nur mit glanzvoller Automobil- Fotografie.

Fotografie Markus Edgar Ruf

Ruf sagt, dass er immer in einen grundsätzlichen Austausch mit der Marke eintrete, der „Lücken schließen“ wolle, was Stories, Formate und Konzepte angehe. Ruf gestaltet Websites für deutsch-schweizerische Immobilienunternehmen, die eben nicht wie typische Maklerauftritte gestaltet sind, sondern individuell. Und er geht mit Köchen auf die Jagd oder betreut besondere Architekturprojekte.

Aktuell nutzt er wie fast jeden Januar den ersten Monat des Jahres in einer Art kurz-Sabbatical, um neue Ideen zu schöpfen, die sich dann auch in der künstlerischen Arbeit widerspiegeln. Beispielsweise die Einstiegsmotive auf diesen Seiten, die dem Projekt „Obscure“ mit Azadeh Falakshahi und Sylvie Thümmler entstammen.

Plus visuelle Experimente der Reihe „Edgar und Dieter“, gemeinsam mit einem Freund, der ebenfalls einen knuffigen Zweitnamen trägt. Kampagne, Reportage, Fotokunst oder -Alltag: auf den ersten Blick ist nicht immer klar, wer der Absender der Arbeiten Rufs ist und wer der Empfänger. Was im besten Sinne Aufmerksamkeit für gute, anregende Werbung schafft – medienübergreifend, ideenreich, kollaborativ in der Entstehung. Und durch alle Genres hindurch mit einer verbindenden Handschrift.

Fotograf Markus Edgar Ruf
Selbstporträt: Der Fotograf Markus Edgar Ruf.

www.markusruf.de

Fotografie Markus Edgar Ruf
Total
1
Shares
Teilen 1
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast mit Stephanie Maertin
    Episode 25: Stephanie Maertin über Führung in Teilzeit
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Teilnehmer work art auf der Bühne 1
    Work Art: Von der Bühne zum Beruf 
    • 2. März 2023
  • Bettina Mutschler und Rainer Wohlfarth 2
    Tiergestützte Therapie: Streicheln öffnet die Seele 
    • 8. März 2023
  • netzwerk südbaden Tiernamen in der Gastronomie 3
    Adler, Ochsen, Hirschen: Woher kommen die vielen Tiernamen in der Gastronomie?
    • 1. März 2023
  • Immo-Update 4
    Immobilien: Warten auf bessere Zeiten
    • 24. März 2023
  • netzwerk südbaden Cover Teure Tiere 02/23 5
    Februar-Ausgabe: Teure Freunde
    • 15. Februar 2023
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover netzwerk südaden Das Ende 03/23 netzwerk südbaden Jahresabo print & digital
    Bewertet mit 0 von 5
    92,00 € 80,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Jobs
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter