netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Corporate Publishing
  • Rubriken
    • Podcast
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
  • Log In
Print Abo bestellen
  • cover netzwerk südbaden, Ausgabe März 2021 netzwerk südbaden Jahresabo
    Bewertet mit 0 von 5
    66,00 € 55,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • Corporate Publishing
  • Themenbeileger
  • Immobilien in Südbaden
  • Abo
  • Kontakt
  • Log In
netzwerk südbaden
  • Titelthemen
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Kultur
  • Über uns / Mediadaten
    • Über uns
    • Mediadaten
  • Rubriken
    • Podcasts
    • Gut beraten
    • Mittagstisch
    • VdU
    • Macs
0
  • Unternehmen

Einzelhandel: Localsforall – die App für alle

  • 4. März 2021
netzwerk südbaden
Einfache Bedienung für Händler und Käufer, das verspricht die „Localsforall“ App. Fotos: ZVG
Total
1
Shares
1
0
0
0

Vier junge Gründer aus Südbaden möchten den regionalen Einzelhandel mit einer neuen Plattform unterstützen. Mit einem gemeinsamen Auftreten und um Kunden aus der Region online, umweltfreundlich und schnell zu bedienen. „Localsforall“ geht ab Mitte Februar in eine dreimonatige Testphase. Wie funktioniert‘s und warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt? 

VON ANNA-LENA GRÖNER 

„Die Idee kam uns im März vergangenes Jahr “, sagt Mirhan Schmeier, einer von insgesamt vier jungen Gründern des Start-ups „SchnelleGuteWare“. „Wir saßen in meiner Wohnung, uns war langweilig, wir haben etwas getrunken und überlegt, was uns gerade fehlt.“ Der Beginn einer Erfolgsgeschichte?  

Zumindest die Geburtsstunde für ihre Plattform „Locasforall“. Mit Eigenkapital und ein paar Euro aus Crowdfunding gründeten Mirhan Schmeier, Tom Pfirsig, Sebastian Parsch und Nils Gutgsell Ende Mai ihr Unternehmen und fingen an, ihre App zu entwickeln. Über sie sollen Freiburger Einzelhändler ganz simpel Artikel hochladen, bepreisen und verkaufen können.  

Man kennt solche Konzepte von Essens-Lieferdiensten in der Plattform-Ökonomie: Restaurants registrieren sich beim Anbieter, stellen ihre Angebote online und sobald etwas über die Lieferdienst-Adresse bestellt wird, kommt der orangefarbene Radler mit der Wärmebox auf dem Rücken, holt’s ab und radelt’s zum Kunden. Statt Essen wird es auf „Localsforall“ ausschließlich „non-food“ Waren geben.  

Die Idee einer gemeinsamen Shoppingplattform mit Lieferdienst als Web- und App-Angebot ist nicht neu. Bereits 2017 hatte beispielsweise das Kölner Start-up „Shoppen“ Vergleichbares für den Einzelhandel vor Ort angeboten. Sucht man heute allerdings im Web danach, ist es unauffindbar. Vielleicht war die Zeit noch nicht reif?  

Ist sie das jetzt? Konsumenten wurden durch die prekäre Pandemie-Lage der lokalen Einzelhändler vor allem in den vergangenen Monaten für einen bewussteren Konsum sensibilisiert. Auf der anderen Seite sind Angebot und Einfachheit zwei starke Argumente, um weiterhin beim Online-Riesen zu klicken. 

An Simplizität und gebündeltem Angebot hat es bisher vor Ort gemangelt. „Localsforall“ möchte hier eine Lösung bieten. Der Zeitpunkt scheint perfekt. Statt eigenem Süppchen der Händler könnte der gemeinsame Auftritt und ein übersichtlicher Einheitslook zum Erfolgsrezept werden. 

Die Plattform soll nicht nur für Verkäufer spannend sein, die noch keinen eigenen Onlineshop haben, sondern auch für erprobte Webshop-Besitzer, die sich breiter aufstellen wollen. Einige Händler sind für die Testphase schon an Bord. Bis Mitte Februar möchte das Start-up mindestens 15 Testhändler zusammen haben. 

Sauber und schnell liefern 

Die vier Gründer ergänzen sich in ihren Aufgabenbereichen: Schmeier studiert im 5. Semester in Freiburg Jura und kümmert sich ums Rechtliche. Pfirsig ist im 5. Semester Informatikstudent und zuständig für die App-Programmierung. Parsch macht eine Ausbildung zum Speditionskaufmann und Logistiker und ist damit beim Thema Vertrieb und Versand der richtige Ansprechpartner. Gutgsell studiert Wirtschaftswissenschaften in Konstanz und hat die Finanzen im Blick.  

„Wir wollen später nicht am Umsatz der Einzelhändler verdienen, sondern an der Dienstleistung, die wir bieten“, sagt er und Schmeier fügt hinzu: „Die Testphase wird uns zeigen, welche Mengen zum Hochladen für die Händler interessant sind und was sie bereit wären, dafür zu bezahlen, so dass wir nach den drei Monaten realistisch kalkulieren können.“ 

Ausgeliefert werden die bestellten Waren umweltfreundlich per Fahrradkurier mit dem Renn- oder dem Lastenrad. So können auch größere Bestellungen im Stadtgebiet zugestellt werden. Geliefert wird in alle Freiburger Stadtteile plus Merzhausen. In der Testphase zahlen noch die Käufer den Versand oder sie holen die Ware per „click and collect“ direkt vor Ort ab. Später und sobald alle Preise kalkuliert sind, soll das Angebot von der App bis zur Lieferung für die Konsumenten kostenlos sein.  

Wie gut „Localsforall“ ankommt und ob sie damit Konsumenten tatsächlich vom Online-Riesen hin zum kleinen Onlinehandel vor Ort locken, bleibt abzuwarten, aber „wenn es durch die Decke geht, muss man vielleicht ein Urlaubssemester einlegen“, sagt Schmeier. 

Total
1
Shares
Teilen 1
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Voriger Artikel
netzwerk südbaden
  • Unternehmen

Pitchview: Außendienst daheim

  • 3. März 2021
Lesen
Nächster Artikel
Badische-Zeitung Interview
  • Unternehmen
  • ZEIT (März 2021)

75 Jahre Badische Zeitung: Ein Interview mit Chefredakteur Thomas Fricker

  • 18. März 2021
Lesen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Unser Podcast
  • Podcast netzwerk südbaden
    Episode 15: Uhrenmacher Jürgen Betz von der “Borgward Manufaktur”
Facebook
Instagram
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Über Ausgründungen an der Uni und bei Fraunhofer 1
    Aus dem Studium in die Selbständigkeit: Über das Ausgründen im akademischen Umfeld
    • 17. Februar 2021
  • Podcast netzwerk südbaden 2
    Episode 15: Uhrenmacher Jürgen Betz von der “Borgward Manufaktur”
    • 31. März 2021
  • Badische-Zeitung Interview 3
    75 Jahre Badische Zeitung: Ein Interview mit Chefredakteur Thomas Fricker
    • 18. März 2021
  • netzwerk südbaden 4
    südwissen: Weiter bilden
    • 23. Februar 2021
  • Umfrage unter Unternehmern und Unternehmerinnen: Wie gelingt Ihnen gutes Zeitmanagement? 5
    Umfrage unter Führungskräften: Wie gelingt Ihnen Zeitmanagement?
    • 22. März 2021
Anzeige
Printabo: Jetzt bestellen
  • cover netzwerk südbaden, Ausgabe März 2021 netzwerk südbaden Jahresabo
    Bewertet mit 0 von 5
    66,00 € 55,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

netzwerk südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
Medienpartner
–
Mitgliedschaft

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter